Ruhrbergbau und Strukturwandel

Nach wie vor bereitet die Entwicklung höherwertiger Nachnutzungen von Bergbauflächen im Ruhrgebiet insgesamt, vor allem aber in Emscher- und Lippe-Zone, erhebliche Probleme. In den 1960er Jahren war der Ruhrbergbau mit rund 43.000 ha Flächenbesitz der wahrscheinlich größte Grundbesitzer in Nordrhein-Westfalen.

Das ließ den Kommunen im Ruhrgebiet kaum Spielraum, eigene stadtplanerische Ziele und wirtschaftliche Strukturveränderungen erfolgreich auf den Weg zu bringen. Dennoch bieten die Industriebrachen heute einiges Potential, um attraktive Stadträume zu entwickeln, meinen Forscher des Instituts Arbeit und Technik (IAT /Westfälische Hochschule).

Im Rahmen des Projekts CultNature führte das IAT eine umfassende Bergbauflächen-Recherche durch, die die Übertagebetriebsflächen des Ruhrbergbaus aus den zurückliegenden 90 Jahren dokumentiert. Auf dieser Grundlage wurden die aktuellen Nutzungsarten ehemaliger Bergbauflächen in quantitativer und qualitativer Hinsicht bestimmt. Für das Gebiet des Regionalverbands Ruhr (RVR) wurden 12.662 ha ehemaliger und noch aktiver Übertagebetriebsflächen des Ruhrbergbaus ermittelt. Das sind drei Prozent der RVR-Gesamtfläche von 436.000 ha.

In der Flächennutzungskartierung des RVR sind für Bergbauflächen 3.477 ha (27 Prozent) Industrie- und Gewerbe-Nutzung, 3.054 ha (24 Prozent) Grünflächen/ Wald, 1.840 ha (14 Prozent) Brachflächen und 341 ha (3 Prozent) Wohnbebauung ausgewiesen. „Diese Nutzungsverteilung von Bergbauflächen weckt Zweifel daran, dass die Wiedernutzbarmachung von Bergbauflächen im Strukturwandel einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zu städtebaulichen Akzentsetzungen geleistet hat“, so Dr. Michael Krüger-Charlé, Leiter des Forschungsschwerpunkts „Wissen und Kompetenz“ am IAT.

Die Bergbauflächen-Recherche ist Teil eines Projektes zur nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung in nordrhein-westfälischen Bergbaurückzugsgebieten. „CultNatuere: BIO-MONTAN-PARK NRW“ wird vom Institut Arbeit und Technik in Zusammenarbeit mit RAG Montan Immobilien und NRW Urban sowie mit Kipar Landschaftsarchitekten und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus mehreren Hochschulen durchgeführt.

Es geht um die Frage, auf welchem Weg und mit welchen Mitteln Industriebrachen, welche die gegenwärtigen Industrieregionen (wie beispielsweise das Ruhrgebiet) zu einer gestörten Landschaft machen, zu Parklandschaften (in Verbindung mit erneuerbaren Energien) und zu attraktiven Stadträumen entwickelt werden können.

Ihre Ansprechpartner: Dr. Michael Krüger-Charlé, Durchwahl: 0209/1707-122, E-Mail: kruegerc@iat.eu, Dr. Hansjürgen Paul, Durchwahl: 0209/1707-229, E-Mail: paul@iat.eu; David Becker, Durchwahl: 0209/1707-184

Aktuelle Publikation zum Thema:
http://www.iat.eu/forschung-aktuell/2013/fa2013-07.pdf

Media Contact

Claudia Braczko idw

Weitere Informationen:

http://www.iat.eu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer