Leichte Dachkonstruktionen senken Wärmeverluste

Bei vielen historischen Gebäuden und in ausgewählten städtebaulichen Situationen verbietet es sich, Innenhöfe und ähnliche Areale mit Glasdächern zu überspannen. Dabei könnten derartige Überdachungen dazu beitragen, die Wärmeverluste von Gebäuden zu reduzieren.

Neue Möglichkeiten eröffnen leichte und hochtransparente Konstruktionen aus textilen Membranen. Das jetzt erschienene BINE-Projektinfo „Leichte Hüllen für alte Gebäude“ (08/2012) stellt die neuartigen Konzepte und Komponenten sowie deren Anforderungen an das Gebäudemanagement vor. Die Folien und Membranen lassen sich auch bedrucken oder mit Dünnschichtsolarzellen ausstatten, wodurch der Lichteinfall steuerbar wird.

Eingesetzt werden die textilen Materialien in Form pneumatischer Kissen. Deren luftgefüllte Zwischenräume mit einem Überdruck von 0,2 bar bieten die Chance, die Wärmedämmung des Gebäudes zu optimieren. Derartige leichte Dachkonstruktionen lassen sich kostengünstiger realisieren als Glasüberdachungen. Verschiedene Materialien und Beschichtungen stehen mittlerweile zur Verfügung, um die Wärmedämmeigenschaften von Folien und Membranen zu verbessern. Die Forscher haben vier Einsatzmöglichkeiten geprüft und dabei hat sich die nachträgliche Überdachung eines Atriums als besonders vielversprechend herauskristallisiert.

Für zwei Gebäude in Stuttgart und München wurden hierzu Konzepte entwickelt. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Problematik der sommerlichen Innentemperaturen, der dadurch verursachten Temperaturschichtung sowie möglicher Lüftungskonzepte. Die spätere Nutzung des neuen Raums, d. h., ob es temperierte Zone bleiben oder beheizter Innenraum werden soll, entscheidet über die mögliche Energieeinsparung.

Ein gutes Beispiel für ein Membrandach ist der kleine Schlosshof in Dresden. Der neu geschaffene Raum dient als Vorraum für die Kassen und als Foyer der Ausstellungen. Das BINE-Projektinfo „Leichte Hüllen für alte Gebäude“ (08/2012) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – unter www.bine.info oder 0228 92379-0.

Pressekontakt

BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer