Nordatlantisches Wetterphänomen beeinflusst extreme Samenjahre bei Bäumen in Europa

Buchenmast: Die Nordatlantische Oszillation synchronisiert grossflächig die Samenproduktion in Europa. Ulrich Wasem (WSL)

Als Nordatlantische Oszillation (NAO) bezeichnet man eine Schwankung des Druckverhältnisses über dem Nordatlantik zwischen dem Islandtief im Norden und dem Azorenhoch im Süden. Die NAO hat einen grossen Einfluss auf das europäische Klima- und Wettergeschehen – und offenbar auch auf die Samenproduktion von Waldbäumen.

In sogenannten Mastjahren, die in unregelmässigen Abständen vorkommen, produzieren Waldbäume enorme Mengen von Samen. Das Phänomen ist artspezifisch und kann nicht nur in einzelnen Beständen gleichzeitig auftreten, sondern auch regional oder sogar über sehr grosse Regionen hinweg quer durch Europa.

Die Wissenschaftler unter der Leitung der Universitäten von Neapel und Liverpool und mit Beteiligung der WSL haben die Mastjahre von Buchen und Fichten der letzten 190 Jahre in ganz Europa zusammengetragen. Diese verglichen sie für die letzten Jahrzehnte mit den NAO-Daten.

Die Berechnungen zeigen, dass während der letzten 60 Jahre solche Mastereignisse sowohl mit den jährlichen als auch jahrzehntelangen Schwankungen der NAO zusammenhängen. So scheint die NAO zur Zeit der Blüte oder auch im Winter oder sogar im Vorjahressommer vor der Samenreife einen Einfluss auszuüben.

Faktoren sind etwa die Nährstoffeinlagerung, die Anlage von Blütenknospen im Vorjahr oder eine erfolgreiche Bestäubung durch Wind im Mastjahr selbst. Die Wissenschaftler berichten im Fachjournal Nature Communications über die Resultate.

Eine starke NAO synchronisiere demnach das Klima in ganz Europa und könne die Samenproduktion bestimmter Baumarten grossräumig beeinflussen, schreibt die Universität Liverpool in einer Mitteilung.

So können die Bäume einer Art über grosse Distanzen hinweg gleichzeitig massenweise Samen produzieren, wodurch ihnen Samen fressende Vögel und Kleinsäuger weniger zusetzen können.

Diese Tiere wiederum können sich in Mastjahren zum Teil explosiv vermehren, was sogar eine Zeckenplage zur Folge haben kann. Die NAO scheint bei diesem ökologischen Wettrennen ein Schlüsselfaktor zu sein.

https://www.wsl.ch/de/newsseiten/2018/01/wie-die-samenmast-in-europa-synchronisi… Medienmitteilung Eidg. Forschungsanstalt WSL

Media Contact

Reinhard Lässig idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer