Die Natur hilft sich selbst: Wie australische Bäume das Feuer-Inferno überleben

Regelmäßig toben in Australien schwere Buschfeuer, die alles vernichten, doch gegen die Banksia serrata dank seiner bis zu sechs Zentimeter dicken korkartigen Rinde, seiner plastik-artigen Blätter und seiner skurrilen Vermehrungsmethode bestens gerüstet ist.

Die Rinde wird schwarz, doch sie widersteht bis zu einem gewissen Grade dem Feuer. Nach schweren Buschfeuern kann sie sich aus unterirdischen Vermehrungsorganen neu entwickeln. Doch normalerweise erfolgt die Vermehrung mit Samen, die aus den Follikeln der kolbenförmigen Fruchtstände austreten. Hier zeigt sich ganz besonders die Anpassung an unwirtliche, weil feuergefährdete Standorte.

Erst durch Buschbrände öffnen sich die harten trockenen Früchte des kolbenförmigen Fruchtstandes, der Samen wird entlassen und erfährt einen enormen Auftrieb durch die aufsteigende heiße Luft.

Er kann so über weite Strecken getragen werden. Dort, wo das Feuer beendet ist, segelt der Samen auf den Boden und bewirkt eine Neubegrünung der verbrannten Buschfläche.

Der Banksia-Baum und seine außergewöhnlichen Fruchtstände sind beispielsweise im Botanischen Garten der Stadt Bonn zu besichtigen.

Media Contact

Friederike Eversheim aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer