Größtes Waldgebiet der Welt stark bedroht

Bisher stand zumeist der Verlust der tropischen Regenwälder im Brennpunkt des öffentlichen Interesses. Nun hat ein internationales Forscherteam der University of Adelaide, der Memorial University in Neufundland und der National University in Singapur festgestellt, dass die Wälder der subpolaren Arktisregionen ebenso extrem gefährdet sind.

Diese so genannten borealen Wälder bilden das weltweit größte Waldsystem. 60 Prozent der Wälder liegen in Russland, 30 Prozent in Kanada, die restlichen zehn Prozent verteilen sich auf Alaska, die baltischen Staaten, Skandinavien und Island.

Diese Wälder machen etwa ein Drittel des weltweiten Waldbestandes aus – der WWF hat die Fläche mit insgesamt 15 Mio. Quadratkilometer berechnet. Aufgrund der dünnen Besiedlung in den Randzonen galten sie als kaum gefährdet. „Wir haben den ganzen Fokus auf die Rodung und den Verlust der tropischen Wälder gelegt. Nun sieht es ganz danach aus, als ob hier das gleiche Schicksal droht wie im Amazonas“, so Studien-Co-Autor Corey Bradshaw vom Umweltinstitut der University of Adelaide. In der Vergangenheit bestimmten Brände und Insektenfraß die Dynamik dieser Wälder. Mit der gesteigerten Nachfrage nach Ressourcen, dringen Menschen immer weiter in die bisher noch Großteils unberührten Regionen vor“, schreibt Studien-Co-Autor Ian Warkentin von der Memorial University of Newfoundland. Das führe zur Fragmentierung der Wälder.

„Das größte Problem in den borealen Wäldern etwa auf der Halbinsel Kamtschatka ist der nicht nachhaltige Holzschlag“, erklärt WWF-Waldexperte Frank Mörschel http://www.wwf.de im pressetext-Interview. Das habe bereits in der ehemaligen Sowjetunion begonnen. Eine Umstellung auf Nachhaltigkeit dauert extrem lange. „Das gleiche Schicksal droht allerdings auch anderen borealen Wäldern. Die großen unerschlossenen Waldgebiete im Norden der Erde sind ein „Hot Spot“ der Biodiversität. „Hier leben Großsäuger wie etwa Karibuherden, die große und weite Flächen brauchen“, so Mörschel. Die von Nadelbäumen dominierte Waldlandschaft erscheine auf den ersten Blick recht gleichförmig und beherberge weniger Arten als die tropischen Pendants. Dennoch sei dieser einzigartige und charakteristische Lebensraum genauso schützenswert wie die artenreichen Tropenwälder. Die borealen Wälder Russlands gehören, so die Studie, zu den am stärksten zerstörten. Alle betroffenen Länder, mit Ausnahme von Schweden, haben weniger als zehn Prozent ihrer Waldflächen vor Holzeinschlag geschützt.

Obwohl Waldbrände zu natürlichen Zyklen gehören, steigt die Zahl der Brände mit der zunehmenden menschlichen Aktivität, kommen die Forscher zum Schluss. Mörschel gibt auch zu bedenken, dass durch den Holzeinschlag große Mengen an CO2 freiwerden. Das Problem verschärfe sich zudem dadurch, dass ein Großteil der Wälder nicht von selbst nachwächst. Zudem drohen einige der abgeholzten Waldflächen zu versumpfen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer