Energie anbauen – Bundesernährungsministerium investiert erhebliche Forschungsmittel in Energiepflanzen

Heute werden Energie- und Industriepflanzen auf gut 2 der insgesamt rund 12 Millionen Hektar Ackerfläche in Deutschland angebaut. Den Löwenanteil nehmen dabei Energiepflanzen mit 1,75 Millionen Hektar ein. Perspektivisch lässt sich die Fläche für nachwachsende Rohstoffe bis 2030 auf künftig bis zu 4 Millionen Hektar verdoppeln, ohne dass die Nahrungsmittelproduktion eingeschränkt werden muss oder die Nachhaltigkeit der Produktion gefährdet ist.

Um diese Potenziale langfristig ausreizen zu können, sind neue, die gesamte Wertschöpfungskette von der Pflanzenzüchtung über den Pflanzenbau bis zur Energieerzeugung einschließende Konzepte gefragt. Sie sollen nicht nur Antworten auf Fragen nach Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit bieten, sondern auch langfristige Akzeptanz in der breiten Bevölkerung sicherstellen.

So werden u.a. in Anbauversuchen neue Energiepflanzenarten getestet, um Fruchtfolgen zu erweitern. Für Energiepflanzen eignen sich zudem möglicherweise auch neue Anbauverfahren mit verringerten Dünger- und Pflanzenschutzmittelgaben, dem Einfahren mehreren Ernten pro Jahr, mit Mischfruchtsystemen, Schnellwuchsholz-Plantagen oder der Kultivierung einzelnen Gehölzreihen auf dem Acker, so genannter Agroforstsysteme. Inwieweit die vermuteten Synergieeffekte und Umweltvorteile dabei tatsächlich zutreffen, wird in diversen Projekten praktisch erprobt.

Andere Ansätze gehen der Frage nach, wie aus Reststoffen wie Aschen oder Gärresten aus Biogasanlagen Nährstoffe wieder auf den Acker auszubringen sind. Auch die Aufbereitung und Weiterverarbeitung steht im Fokus: Die technischen Möglichkeiten, Energiepflanzen in Nutzenergie umzuwandeln, sind äußerst vielgestaltig. Hier existieren noch gewaltige Spielräume, um aus den Rohstoffen Dank gesteigerter Effizienz mehr Energie zu gewinnen.

Schließlich steht die internationale Zertifizierung von Biokraftstoffen auf der Agenda, um die Nachhaltigkeit des Biomasseanbaus hierfür weltweit sicherzustellen.

Die Bundesregierung hat sich für den Ausbau der erneuerbaren Energien ehrgeizige Ziele gesetzt, die notwendig für Klimaschutz und Versorgungssicherheit sind. Energiepflanzen werden maßgebliche Beiträge vor allem dann dazu leisten, wenn es gelingt, bestehende Anbau-, Verarbeitungs- und Logistikkonzepte konsequent weiterzuentwickeln.

Nicole Paul

Mehr Interesse am Thema Energiepflanzen? Die FNR hat ein umfangreiches Pressepaket mit Texten, Grafiken und Fotos zu Energiepflanzen veröffentlicht. Die Materialien stehen unter http://www.fnr-server.de/cms35/Medien-details.1387+M54ce39d779c.0.html zum Download bereit.

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de
Internet: http://www.fnr.de
V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Nr. 541 vom 11. Oktober 2007

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer