Körnererbsenanbau: Monitoring des Pathogenspektrums in Deutschland

Dennoch ist der Anbau von Körnerleguminosen rückläufig. Die Skepsis in der landwirtschaftlichen Praxis ist vor allem durch die stark schwankenden Erträge begründet.

Nach Ansicht von Wissenschaftlern der Fachhochschule Südwestfalen (Soest) und der Universität Göttingen lässt sich die Anbausicherheit vor allem durch gezielten Pflanzenschutz erhöhen. Im Bereich der Pilzerkrankungen fehlten hierfür aber bisher fundierte Kenntnisse über das in Deutschland auftretende Pathogenspektrum und die Bedeutung der einzelnen Erreger.

Während der Pflanzenschutztagung in Göttingen stellten Oliver Pflughöft, Prof. Bernhard C. Schäfer (beide Soest) sowie Prof. Andreas von Tiedemann (Göttingen) Ergebnisse der 2005 und 2006 durchgeführten Erfassung der aufgetretenen Krankheiten an Blättern, Wurzel- und Stängelbasis von Körnerfuttererbsen vor.

Beim Ascochyta-Komplex konnte 2006 festgestellt werden, dass es sich um Ascochyta pinodes handelte. An der Wurzel- und Stängelbasis war Phoma medicaginis var. pinodella der dominierende Erreger. Fusarium-Arten hatten eine weite Verbreitung an der Wurzel- und Stängelbasis.

Für eine effektive Bekämpfung der pilzlichen Erreger an Blattapparat, Wurzel- und Stängelbasis forderten die Wissenschaftler zukunftsfähige Lösungen, beispielsweise die Zulassung von Fungiziden und Beizen in Körnerleguminosen.

Wichtiger Bestandteil des Projektes sei ferner die Ertragsrelevanz der Pathogene sowie die Erarbeitung einer Diagnosehilfe für die Beratung und die landwirtschaftliche Praxis.

Media Contact

Dr. Ute Zöllner aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer