Fressverhalten von Milchkühen untersucht

Süßeres Gras steigert nicht die Futteraufnahme, senkt aber den Ammoniakgehalt

In einer Doktorarbeit an der niederländischen Universität Wageningen wurden das Fressverhalten von Kühen, die Futteraufnahme von Deutschem Weidelgras (Ryegras) und die Pansenpassage untersucht. Milchkühe erhielten zwei Jahre lang geschnittenes Gras im Stall, danach konnten sie zwei Jahre auf verschiedenen Weiden grasen. Daneben erhielten sie jeweils zwei Wochen lang bestimmte Weidelgrassorten mit jeweils unterschiedlichem Zuckergehalt zur unbegrenzten Aufnahme. Für die Ergebnisse wurden vom Weidelgras der Gehalt an wasserlöslichen Kohlehydraten (WSC) sowie die Zellwandverdaulichkeit ausgewertet. Die bisherige Ansicht, dass die Motivation zur Futteraufnahme durch die Schmackhaftigkeit – ausgedrückt im Gehalt an Zucker bzw. wasserlöslichen Kohlehydraten (WSC) – gesteigert werden könne, konnte nicht bestätigt werden. So erhöhten Grasproben mit hohen WSC-Gehalten nicht die Futteraufnahme. Die Unterschiede hinsichtlich der Verdaulichkeit der Zellwände der verschiedenen Weidelgrassorten waren nur sehr gering und beeinflussten kaum die Futteraufnahme.

Grasende Milchkühe fressen hauptsächlich zu drei bestimmten Zeiten, morgens, mittags und abends jeweils etwa eine Stunde lang. Interessanterweise dauert die Abendmahlzeit länger als die anderen. Die entsprechenden Beobachtungen zur Pansenfüllung ergaben, daß der Pansen nur um Mitternacht ganz gefüllt war; während des Tages dagegen stellten die Tiere das Fressen bereits ein, bevor der Pansen voll war. Die Gründe hierfür sollen noch weiter untersucht werden.

Weiter wurde beobachtet, dass mit höherem Zuckergehalt des Grases sowohl der Ammoniakgehalt im Pansen als auch der Harnstoffgehalt in der Milch zurückgingen. Die Fettsäurezusammensetzung des Milchfetts war günstiger, wenn die Tiere auf der Weide frisches Gras fraßen – verglichen mit solchen, die Silage erhielten.

Media Contact

Dr. Sigrid Baars aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer