Verletzungen an Laubbäumen untersucht

Folie fördert Heilung am besten

Bäume sind in ihrer Vitalität sowie ihrer Bruch- und Standsicherheit durch Verletzungen gefährdet. Auch der Wert des Holzes mindert sich. Wunden entstehen zum Beispiel durch Anfahrschäden, Wildverbiss oder Vandalismus.

In einer Studie des Instituts für Baumpflege, der Universität Hamburg und der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Hamburg wurden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten auf ihre Wirksamkeit untersucht. Wichtig für die Heilung der Wunden ist die flächenhafte Bildung von Kallusgewebe, denn unter einem Flächenkallus ist das Holz nicht abgestorben, sondern steht dem Baum weiter zur Leitung, Speicherung und Festigkeit zur Verfügung. Ohne Wundbehandlung wird nur selten ein Kallusgewebe gebildet.

Die Entstehung dieses Gewebes wird vor allem unter schwarzer, lichtundurchlässiger Polyethylen-Kunststofffolie gefördert. Handelsübliche Wundverschlussmittel zeigten deutlich schlechtere Resultate. Untersucht wurden sechs Laubbaumarten (Ahorn, Eichen, Erlen, Kirschen, Weiden und Ulmen). In allen Fällen bildete sich unter Folie die größte Fläche von Kallusgewebe, wobei die Behandlung bei Eichen am wirksamsten war und bei Ahorn am schlechtesten anschlug. Auch an anderen Laubbäumen konnte die positive Wirkung der lichtundurchlässigen Folie belegt werden. Die Folie sollte etwa ein Jahr am Baum bleiben. Danach ist eine weitere Behandlung nicht erforderlich.

Media Contact

Thomas Hanenberg aid

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer