„Lücke“ bei CO2-Entnahmen

CO2-Uhr des MCC: Das für das 1,5-Grad-Limit verbleibende Emissionsbudget ist bald erschöpft – daher wird nach 2050 das Zurückholen von CO2 aus der Atmosphäre womöglich zur zentralen Säule des Klimaschutzes. | Foto: MCC

MCC-geführtes Forschungsteam beziffert erstmals die „Lücke“ bei CO2-Entnahmen.

In Anlehnung an den Emissions Gap Report der Uno. Pläne der Staaten zum Zurückholen aus der Atmosphäre sind nicht auf dem Pfad zum Einhalten des 1,5-Grad-Limits.

Seit 2010 misst die Uno-Umweltorganisation UNEP einmal im Jahr die Emissionslücke: die Differenz zwischen den Klimaschutzversprechen der Staaten und dem, was nötig wäre zum Begrenzen der Erderhitzung auf 1,5 (oder wenigstens unter 2) Grad. Die Botschaft dieser UNEP Emissions Gap Reports lautet: Klimapolitik braucht mehr Ehrgeiz. Eine neue Studie wendet dieses Analysekonzept jetzt explizit auf CO₂-Entnahmen an, also das Zurückholen des wichtigsten Klimagases aus der Atmosphäre. Die Studie wurde geleitet vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und publiziert in der renommierten Fachzeitschrift Nature Climate Change.

„In den Emissions Gap Reports werden die CO₂-Entnahmen nur indirekt verbucht“, erklärt William Lamb, Wissenschaftler in der MCC-Arbeitsgruppe Angewandte Nachhaltigkeitsforschung, seit 2022 ein UNEP-Leitautor und auch Leitautor der neuen Untersuchung. „Schließlich sind ja der gängige Maßstab für die Klimaschutz-Versprechen die Netto-Emissionen, also der Ausstoß abzüglich der Entnahmen. Wir machen nun die spezielle Ambitionslücke beim Hochskalieren der Entnahmen transparent. Diese planetarische Müllabfuhr wird schon in Kürze ganz neue Anforderungen an die Politik stellen, sie wird in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts womöglich zur zentralen Säule des Klimaschutzes.“

Laut der Studie könnten, wenn nationale Ziele vollständig umgesetzt werden, die jährlichen vom Menschen initiierten CO₂-Entnahmen bis 2030 um maximal 0,5 Gigatonnen steigen (also 500 Millionen Tonnen) und bis 2050 um maximal 1,9 Gigatonnen. Dagegen steht ein Steigerungsbedarf von 5,1 Gigatonnen bis 2050 in einem „Fokus-Szenario“, welches das Forschungsteam aus dem jüngsten Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC als typisch heraushebt: Dort wird die Erderhitzung, gerechnet im gesamten Verlauf dieses Jahrhunderts, auf 1,5 Grad begrenzt, und als Kern der weltweiten Klimaschutzstrategien abgebildet wird ein besonders rascher Ausbau der erneuerbaren Energien mit Drosselung fossiler Emissionen. Trotzdem beruht dieses Szenario auch auf einem schnellen Hochskalieren der CO₂-Entnahmen. Die Lücke für das Jahr 2050 beträgt mindestens 3,2 Gigatonnen (5,1 minus maximal 1,9).

Ein weiteres, ebenfalls vom IPCC abgeleitetes Fokus-Szenario unterstellt eine signifikante Absenkung der globalen Nachfrage nach Energie, ausgelöst durch politisch initiierte Verhaltensänderungen. Hier würden die CO₂-Entnahmen weniger stark steigen: 2,5 Gigatonnen im Jahr 2050. Die nationalen Ziele zur CO₂-Entnahme wären, vollständig umgesetzt, gemessen an diesem Szenario annähernd ausreichend, mit einer Lücke im Jahr 2050 von 0,5 Gigatonnen.

Das Forschungsteam weist auf das Problem der Nachhaltigkeitsgrenzen beim Hochskalieren der CO₂-Entnahmen hin. So gefährdet der damit einhergehende Landbedarf irgendwann die Biodiversität und die Ernährungssicherheit. Trotzdem gibt es noch viel Raum für die Gestaltung von fairer und nachhaltiger Landnutzungspolitik. Zudem werden neuartige Entnahme-Optionen wie Luftfilter-Anlagen oder „beschleunigte Gesteinsverwitterung“ von der Politik bislang kaum forciert. Diese Optionen holen aktuell nur 0,002 Gigatonnen jährlich aus der Atmosphäre, im Vergleich zu 3 Gigatonnen durch konventionelle Optionen wie Aufforstung, und sie dürften sich bis 2030 kaum steigern. Laut der Szenarien müssten sie bis 2100 die konventionellen Optionen in ihrer Leistungskraft überholen.

Weil bislang nur 40 Länder in ihren „Langfriststrategien für eine emissionsarme Entwicklung“ die Entnahme-Planung beziffert haben, stützt sich die Studie auch auf weitere nationale Dokumente sowie auf behelfsmäßige Annahmen. „Die Rechnung sollte sicherlich noch verfeinert werden“, sagt MCC-Forscher Lamb. „Aber unser Aufschlag mit den Fokus-Szenarien erweitert den Diskus darüber, wieviel CO₂-Entnahme zum Einhalten des Paris-Abkommens nötig ist. So viel ist klar: Ohne eine schnelle Senkung der Emissionen in Richtung null, quer durch alle Sektoren, wird das 1,5-Grad-Limit in keinem Fall eingehalten.“

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

https://www.mcc-berlin.net/ueber-uns/team/lamb-william.html

Originalpublikation:

• Die Studie: Lamb, W., Gasser, T., Roman-Cuesta, R., Grassi, G., Gidden, M., Powis, C., Geden, O., Nemet, G., Pramata, Y., Riahi, K., Smith, S., Steinhauser, J., Vaughan, N., Smith, H., Minx, J., 2024, The carbon removal gap, Nature Climate Change
https://www.nature.com/articles/s41558-024-01984-6
• Zusammenfassender „Policy Brief“ der gleichen Autoren ebenfalls in Nature Climate Change:
https://www.nature.com/articles/s41558-024-01993-5

https://www.mcc-berlin.net/news/meldungen/meldungen-detail/article/mcc-gefuehrtes-forschungsteam-beziffert-erstmals-die-luecke-bei-co2-entnahmen.html

Media Contact

Ulrich von Lampe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer