Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Ypsilon aus Kohlenstoff

Am Berliner Max-Born-Institut haben Wissenschaftler erstmals
Y-förmige einwandige Kohlenstoff-Nanoröhren nachgewiesen/ Mögliche
Alternativen für die Elektronik der Zukunft

Erstmals konnten Wissenschaftler vom Berliner Max-Born-Institut für
Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) das Wachstum von
einwandigen Y-förmigen Nanoröhren mit Hilfe eines Rastertunnelmikroskops
nachweisen. Die winzigen Kohlenstoffmoleküle haben einen Durchmesser von
etwas meh

Metalle bis ins Innerste durchleuchten

FH Aalen erhält
einzigartigen Computertomographen zur 3D-Bauteilprüfung
(27.11.00) Für die Fehlersuche in Körpern existieren zahlreiche
Verfahren. Eine moderne Methode in der Medizin ist die
Computertomographie. Dabei wird der menschliche Körper mittels
Röntgenstrahlung scheibchenweise aufgenommen, und die zweidimensionalen
Schnitte werden zu dreidimensionalen Bilder zusammenmontiert. Diese Bilder
geben dann Auskunft über (krankhafte) Veränderungen des Körpers und s

Geringere Fügekräfte, besserer Halt

Sie verbinden unterschiedliche Werkstoffe und greifen den
Oberflächenschutz nicht an: Mechanische Verbindungstechniken wie das
Durchsetzfügen sind in der blechverarbeitenden Industrie weit verbreitet.
Eine Weiterentwicklung, das »Radial-/Taumelclinchen«, erweitert den
Anwendungskreis des Clinchens nun auch auf Verbindungen, die besonders
starken Belastungen ausgesetzt sind.

Blechverbindungen, die besonders starken Belastungen ausgesetzt sind,
werden bislang p

Hochleistungs-Spurenanalytik

Exzeptionelle Senkung der
Nachweisgrenzen durch aufschlussfreies Feststoffverfahren

»A.M.S.El.« akronymisiert sich der Arbeitskreis für Mikro- und
Spurenanalyse der Elemente und Elementspezies der Fachgruppe Analytische
Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Die Spurenanalytiker
spüren winzigste Mengen von Fremdelementen in einer Grundsubstanz, der
Matrix auf. Sie tun es keineswegs nur aus theoretischem Interesse, sondern
mit praktischem Ziel, zum Beis

Neue hoch kriechbeständige Magnesiumlegierungen entwickelt

Dr.-Ing. Frank von Buch gelang es in seiner am Institut für
Werkstoffkunde und Werkstofftechnik der TU Clausthal angefertigten
Dissertation hoch kriechbeständige Magnesiumlegierungen
(Magnesium-Scandium-Mangan) zu entwickeln. Sie sind auch noch bei 350 Grad
Celsius kriechbeständig. Ihre Kriechgeschwindigkeit liegt um zwei
Zehnerpotenzen unter denen der leistungsstärksten herkömmlichen
Magnesiumlegierungen.

Politik und Öffentlichkeit fordern: Ressourcen schone

Nickelfreie Sinterstähle

Getriebeteile im Auto sind hochbelastete Bauteile. Um
wirtschaftliche Vorteile zu erzielen, werden diese Teile aus Sinterstählen
gefertigt, die ihre besondere Festigkeit etwa durch Zusatz von Nickel
erhalten. Nun gibt es einen gesundheits- und umweltfreundlichen
nickelfreien Ersatz.

Wenn
tonnenschwere Lkws oder Traktoren anfahren oder in einen höheren Gang
geschaltet werden, dann knirscht es schon mal im Getriebe. Selbst in einem
Pkw sind Maschinen- un

Seite
1 571 572 573 574 575 580