Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Graduiertenkolleg erforscht Mechanismen der Evolution

Vor 210 Millionen Jahren erblickte eine neue Tiergruppe das Licht der Welt, die Evolutionsbiologen noch heute Rätsel aufgibt: Die Schildkröten. Ganz plötzlich, quasi aus dem Nichts, scheinen sie aufgetaucht zu sein; es wurden bis heute kaum Fossilien von Übergangsformen gefunden – ganz anders als beispielsweise bei Vögeln, deren Entwicklung aus den Reptilien inzwischen zahlreiche Fossilfunde von Zwischenformen belegen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG fördert an der Universität Bonn ein n

In 85 Millionen Jahren "wuchs" der Harz um mehr als 4 Kilometer!

Vor rund 400-300 Millionen Jahren wurde das Variszische Gebirge in Europa aufgefaltet. Zu diesem großen Orogenzug gehören in Deutschland u.a. der Harz und das Rheinische Schiefergebirge. Während die geologischen Prozesse der Gebirgsbildung im Erdaltertum für den Harz mittlerweile relativ gut verstanden werden, sind die tieferen Ursachen für dessen jüngere Hebungsgeschichte, von der Oberkreide (85 Mio. Jahre) bis in die Gegenwart, es handelt sich hier um Hebungen von mehr als vier Kilometer, noch

Geodynamisches Entwicklungsprofil – Untersuchung der miozänen Geodynamik der Ost-Alpinen Becken

Vor rund 24 Millionen Jahren begann das Zeitalter des Miozän, ein Abschnitt des Erdzeitalters, der zum Jungtertiär gehört und in dem sich eine ganze Reihe bedeutender Tiere, vor allem Säugetiere, und Pflanzen entwickelten. Robert Scholger vom Institut für Geophysik der Montanuniversität Leoben untersucht im Rahmen eines vom FWF geförderten Forschungs-Projektbündels, inwieweit sich geodynamische Prozesse auf die Ökosysteme und Umweltbedingungen in den Ostalpen des Miozäns auswirkten. Ziel des Projekt

Vertrag für nationales Satellitenprojekt TerraSAR unterzeichnet

Staatssekretär Thomas: „Spitzenplatz für Deutschland in der Erderkundung“ Mit dem neuen Satelliten TerraSAR sichert sich Deutschland einen weltweiten Spitzenplatz in der Erderkundung. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Uwe Thomas, sagte anlässlich der Vertragsunterzeichnung für das nationale Projekt TerraSAR am Mittwoch in Bonn: „Die langjährigen hohen Leistungen der Radartechnologie bei Satelliten haben Deutschland international hohe Anerkennung geb

"GEOSCHIFF" auf großer Fahrt – Bundesweites Ausstellungsprojekt startet in Potsdam

In Anwesenheit von viel Prominenz aus Wissenschaft und Politik wird am kommenden Mittwoch, den 10. April, die Ausstellung „Abenteuer Meeresforschung“ in Potsdam eröffnet. Der Clou: Als Ausstellungsplattform dient ein 105 Meter langes und 9,50 Meter breites Binnenschiff. Das Projekt findet im Rahmen des „Jahres der Geowissenschaften“ statt. Mit der Ausstellungseröffnung verbunden wird die Taufe des Schiffs, das anschließend als GEOSCHIFF bis Mitte September an Elbe und Rhein, Mosel und Ma

Gammastrahlenausbrüche: die energiereichsten Explosionen im Universum

Röntgenteleskop der ESA beweist, daß Supernova geheimnisvolle Gammastrahlenausbrüche verursachen kann Gammastrahlenausbrüche sind die energiereichsten Explosionen, die je im Universum beobachtet worden sind. Sie sind auch eines der größten Geheimnisse der modernen Astronomie, da bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden konnte, wodurch sie verursacht werden. Es gab lediglich zwei „Hauptverdächtige“: ein Zusammenstoß zwischen Neutronensternen – tote, äußerst dichte Sterne – oder der

Seite
1 697 698 699 700 701 724