Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Riffhöhlen des Great Barrier Reef

von Joachim Reitner
Korallen-Gemeinschaft des offenen Wassers (Hicks Reef, nördliches äußeres Great Barrier Reef)
Ein Grundproblem geobiologischer und paläontologischer Forschung ist, dass die Bearbeiter auf Spuren und Reste angewiesen sind, ähnlich wie es bei den Gerichtsmedizinern der Fall ist, und direkte Einblicke in das vergangene erdgeschichtliche Geschehen nich

Deutsche und amerikanische Forscher am Nordpol

Gemeinsame Expedition von „Polarstern“ und „Healy“: Beide Schiffe untersuchen den bisher nahezu unerforschten Meeresboden des Gakkel-Rückens und der angrenzenden Gebiete des Amundsen- und Nansenbeckens. Nach schwerer Eisfahrt erreichten das größte deutsche Forschungsschiff „Polarstern“ und der US-amerikanische Eisbrecher „Healy“ am 6. September den Nordpol. Das Polarversorgungs- und Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Brem

Bonner entlocken Wolken ihre Geheimnisse

Klima- und Wettervorhersagemodelle berücksichtigen derzeit die Wolken und ihr Eigenleben nur in sehr rudimentärer Weise. Der Lebenszyklus von Wolken und ihr Einfluss auf Wetter und Klima sind noch nicht ausreichend verstanden; außerdem lassen sie sich nur durch eine ausgefeilte Messstrategie ihre Geheimnisse entlocken. Genau das versucht momentan Prof. Dr. Clemens Simmer vom Meteorologischen Institut der Universität Bonn. Im Rahmen des Verbundprojekts „4D-WOLKEN“, das vom BMBF mit etwa 4 Mio. DM

Altsteinzeit im Achtal und die ersten modernen Menschen in Europa

In den Höhlen des Achtals wird seit dem 19. Jh. die Altsteinzeit erforscht. Seit dem 18. Juni dieses Jahres wird im Hohle Fels bei Schelklingen und im Geißenklösterle bei Blaubeuren wieder ausgegraben. Eine internationale Mannschaft aus mehr als 20 Archäologen, Studierenden und Auszubildenden ist unter der Leitung von Nicholas Conard und Hans-Peter Uerpmann vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen täglich im Gelände und im Labor tätig. Was

Forschungseisbrecher treffen sich kurz vor dem Nordpol

Die drei international bedeutendsten Forschungseisbrecher aus Deutschland, Schweden und den USA trafen sich am Donnerstag, dem 23. August, im Nordpolarmeer, nur etwa 500 Kilometer vom Nordpol entfernt, um Treibstoff umzuverteilen und Forschungsergebnisse auszutauschen. Das einzigartige Treffen wurde mit einer Feier und sportlichen Wettkämpfen auf einer großen Eisscholle begangen. Der deutsche Forschungseisbrecher „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in

Veröffentlichung im NATURE-Magazin

Elektromagnetische Messungen mit Göttinger Mess-Cluster bestätigen geophysikalische Besonderheit unter der Australischen Lithosphärenplatte Die ehemalige Göttinger Geophysikerin Dr. Fiona Simpson hat in der NATURE-Ausgabe vom 9. August 2001 einen Artikel über das eigensinnige Verhalten von Kristall-Mineralien im Erdmantel veröffentlicht. Die untersuchten kristallinen Verbindungen richten sich entgegen bisheriger Annahmen nicht entlang der Bewegung der Erdplatten aus, sondern weichen von diesen s

Seite
1 697 698 699 700 701 711