Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Bringen uns Viren um das tägliche Brot?

Pflanzenvirologe warnt vor massiver Beeinträchtigung des Roggen- und
Weizenanbaus

In einigen Roggenanbaugebieten Deutschlands kann das langstielige
Getreide nur noch bedingt angebaut werden. Die Felder sind vollständig mit
zwei Arten von Pflanzenviren verseucht, die den Getreideertrag massiv
drücken. Dr. Winfried Huth, Virologe am Institut für Pflanzenvirologie,
Mikrobiologie und biologische Sicherheit der Biologischen Bundesanstalt
für Land- und Forstwirtschaft (BBA)

Internet-Forum zum Monitoring gentechnisch veränderter Pflanzen

Gentechnisch veränderte Pflanzen und daraus hergestellte Lebensmittel
werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Derzeit wird in der EU
über eine neue Version der EU-Richtlinie 90/220/EWG zur Freisetzung
gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt beraten. Dem Prinzip der
Vorsorge folgend soll für den großflächigen kommerziellen Anbau von
gentechnisch veränderten Pflanzen ein Monitoring, das heißt eine
langfristige wissenschaftliche Beobachtung, eingeführt werden.

Uni Siegen bietet "Schmankerl" für Studienanfänger der Physik und Chemie

Zum Start der Einschreibefrist für das Wintersemster 2000/01 hat die
Universität Siegen für Studienanfänger der Physik und Chemie was zu bieten

Am Montag, dem 21. August beginnt an der Universität Siegen die
Einschreibfrist für das Wintersemester 2000/2001 für diejenigen
Studiengänge, die keinen Zulassungsbeschränkungen unterliegen. Dazu
gehören u.a. die Lehramts- und Magisterstudiengänge, BWL und VWL sowie die
natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplin

Regenerative Energien: Erstes Biomasse-Info-Zentrum in Deutschland an der Uni Stuttgart

Die Universität Stuttgart hat ihr Beratungsangebot im Bereich
regenerativer Energien erweitert: Ein Biomasse-Info-Zentrum (BIZ) –
übrigens das erste dieser Art in Deutschland – hat mit Unterstützung des
Bundes die Arbeit aufgenommen. Das am Institut für Energiewirtschaft und
Rationelle Energieanwendung (IER) angesiedelte Zentrum soll
Informationsdefizite bei der energetischen Nutzung von Biomasse schließen,
den Know-how-Transfer verbessern und so zu einer verstärkten Nutzung
di

Würzburger Forscher verwandeln Fettsäuren in fruchtige Aromen

Nicht alle Geruchs- und Geschmacksstoffe lassen sich im Labor so
herstellen, dass sie als „natürlich“ im Sinne der Lebensmittelgesetzgebung
bezeichnet werden dürfen. Lebensmittelchemiker von der Universität
Würzburg haben nun aber einen Ansatz gefunden, mit dem sich aus
natürlichen Rohstoffen Aromen produzieren lassen, die bislang nur
chemisch-synthetisch herstellbar waren.

Die Lebensmittelgesetzgebung unterscheidet zwischen natürlichen,
naturidentischen u

Essener Chemiker klären ungewöhnliche Eigenschaften von Propan auf

Das Phänomen ist seit mehr als hundert Jahren bekannt, doch
aufklären konnten es Essener Chemiker erst jetzt. Das Gas Propan – vor
allem Campern als Flüssigkeit in Druckbehältern wohlbekannt – hat eine
ungewöhnliche Eigenschaft: Sein Schmelzpunkt fällt völlig aus der Reihe.

10. August 2000
Propan gehört zur Familie der Alkane, an deren Anfang das Erdgas Methan
mit nur einem Kohlenstoffatom steht. Es folgt das Ethan mit zwei
Kohlenstoffatomen und an dri

Seite
1 3.497 3.498 3.499 3.500 3.501 3.504