Lebensraum Brache – Wildtiergerechte Gestaltung von Stilllegungsflächen

Jedes Jahr werden im Rahmen dieses Wettbewerbs ehrenamtlich engagierte Personen bzw. Initiativen ausgezeichnet www.dbu.de/muna.

Im Anschluss an jede Preisverleihung findet eine bundesweite Fördermaßnahme, die so genannte Multiplikationsförderung, statt (www.dbu.de/720.html). Die jeweiligen Förderschwerpunkte basieren auf den Projektideen der aktuellen Preisträger. Dafür stellt die DBU alljährlich 100.000 Euro zur Verfügung. Etwa 50 Projekte werden in jedem Jahr mittels dieser Förderung unterstützt.

Im Rahmen dieser Multiplikationsförderung wird das Projekt von Frédéric Göldlin von Tiefenau, der Hegeringleiter der Kreisjägervereinigung Kehl-Achern ist, in diesem Jahr unterstützt.

Zu dem Projekt selber.

Die Lebensraumsituation in der Agrarlandschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten für die Tier- und Pflanzenwelt gravierend verändert. Ein gestiegener Betriebsmitteleinsatz in der Landwirtschaft, Melioration, Reduzierung der Fruchtfolgeglieder und die Zusammenlegung von Schlägen kombiniert mit der Beseitigung von Strukturen wie Hecken, Graswegen oder Kleingewässern sind in diesem Zusammenhang bedeutende Faktoren. Einige Arten profitieren von der veränderten Konstellation der Umweltfaktoren in der Agrarlandschaft, wohingegen der Großteil der Arten wie Rebhuhn und Feldhase eher Bestandseinbrüche erlitten hat oder gar verschwunden ist. Die Artenvielfalt hat sich stark reduziert.

Als Diplom-Agraringenieur, passionierter Jäger, Hegringleiter der Jägervereinigung Kehl-Achern, Naturliebhaber, Naturschützer und Mitglied bei YOUNG OPINION im Internationalen Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) steht Herr Frédéric Göldlin von Tiefenau in sehr engem Kontakt mit Herrn Joachim Wadsack (CIC) Arbeitsgruppe Agrarumweltmaßnahmen und Herr Marcus Börner von der Deutschen Wildtier Stiftung, die in dem Projekt „Lebensraum Brache“ die die Bausteine Koordination, Politik und Öffentlichkeitsarbeit mitgestalten. In Bayern und Hessen wurden bis heute ca. 6.000 ha wildtierfreundliche Flächen angelegt. Das Vorhaben in Baden-Württemberg soll ein Modellprojekt werden, welches von den Partnern des Projektes Lebensraum Brache betreut wird.

Neben den eigenen landwirtschaftlich stillgelegten Flächen (Henri & Fréderic Göldlin GbR Landwirtschaftlicher Betrieb), haben sich auch andere Landwirte bereiterklärt das Projekt zu unterstützen so dass knapp 6 ha Fläche zu Verfügung stehen.

Das Ziel dabei ist es, ökologische Nischen für Fauna und Flora zu bilden, um somit einen hohen Beitrag zur Biodiversität in unserer monotonen Agrarlandschaft zu leisten. Es werden verschiedenste Saatgutmischungen auf den stillgelegten Flächen ausgebracht, die für vielen Arten, sei es Pflanzen, Insekten, Vögel oder Säugertiere lebensnotwendig sind, und nebenbei auch noch etwas für das Auge sind.

Kontakt:

Frédéric Göldlin von Tiefenau
Dipl.-Ing. sc. agr.
Produktentwicklung / Qualitätssicherung
INTERLAC GmbH
Postfach 1340
D-77673 Kehl
Tel: + 49 (0) 78 51 50 72
Mobil: + 49 (0)1 51 15 22 24 97
Fax: + 49 (0) 78 51 57 66
f.goeldlin@interlac.net

Media Contact

Marcus Börner dewist

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer