NASA Asteroidenmission Dawn wieder zum Leben erweckt.

Künstlerische Darstellung der Raumsonde Dawn im Asteroidengürtel (NASA/JPL)

Kameras aus dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung fliegen nun doch ins Weltall.

Große Erleichterung am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) im niedersächsischen Katlenburg-Lindau nach der erneuten Bestätigung der Mission Dawn durch die NASA. Wissenschaftler und Ingenieure am MPS lieferten bereits im August und September letzten Jahres die Kamerasysteme für die Mission an die NASA und hofften auf einen erfolgreichen Start Mitte dieses Jahres. „Wir sind erleichtert, dass die Entscheidung, Dawn nicht zu starten, rückgängig gemacht wurde und nun doch Kameratechnik aus den Labors des MPS im Weltall eingesetzt werden kann“, sagt Prof. Ulrich Christensen, Geschäftsführender Direktor des MPS. „Wir gehen nun davon aus, dass dieses unter extrem hohem Zeitdruck durchgeführte Projekt im nächsten Frühjahr gestartet wird und ein neues Kapitel in der Erforschung der Asteroiden Ceres und Vesta beginnen kann“, so Prof. Christensen weiter.

Dawn ist ein Projekt im Rahmen des NASA Discovery-Programms. Mit neuer Antriebstechnik soll die Raumsonde die beiden großen Asteroiden Ceres (960 km Durchmesser) und Vesta (520 km Durchmesser) anfliegen, in eine Umlaufbahn einschwenken und detailliert untersuchen. Die Sonde wird Vesta 2011 und Ceres 2015 erreichen.

Ceres und Vesta liegen im so genannten Asteroidengürtel, einer großen Ansammlung von Bruchstücken, die die Sonne in Bahnen zwischen Mars und Jupiter umkreisen. Asteroiden sind ähnlich wie Kometen sehr wichtig zum Verständnis der Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems vor 4.5 Milliarden Jahren. Das MPS lieferte die hochauflösenden Kameras für diese Mission. Damit wird es möglich sein, Vesta mit bis zu 19 m und Ceres mit bis zu 82 m Auflösung zu kartografieren und in 7 Spektralkanälen wissenschaftlich zu untersuchen. Beteiligt sind außerdem das Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze (IDA) in Braunschweig und das Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin.

Weitere Informationen:
Dr. Holger Sierks
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Max-Planck-Str. 2
37191 Katlenburg-Lindau
Tel. 05556 979242
Fax. 05556 979141
email: sierks@mps.mpg.de

Dr. Horst Uwe Keller
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Max-Planck-Str. 2
37191 Katlenburg-Lindau
Tel. 05556 979419
Fax. 05556 979141
email: keller@mps.mpg.de

Prof. Ulrich Christensen
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Max-Planck-Str. 2
37191 Katlenburg-Lindau
Tel. 05556 979542
Fax. 05556 979240
email: christensen@mps.mpg.de

Media Contact

Dr. Bernd Wöbke idw

Weitere Informationen:

http://www.mps.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer