Schiffe sicher und umweltfreundlich recyceln

Prof. Dr. Erdal Kayacan von der Universität Paderborn forscht mit seinem Team an der Robotik für Drohnen, die Schiffswracks zukünftig inspizieren sollen.
Foto: Universität Paderborn, Johanna Pietsch

Forschende der Universität Paderborn arbeiten an einem europaweiten Pionierprojekt mit, das die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltstandards im Schiffsrecycling verbessern will. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgen die Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft einen neuartigen Ansatz, bei dem Robotik- und KI-Systeme zum Einsatz kommen. Das im Januar gestartete Vorhaben wird von der Europäischen Union (EU) über eine Laufzeit von vier Jahren mit insgesamt knapp acht Millionen Euro gefördert, wovon rund 950.000 Euro in die Paderborner Forschung am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik fließen.

Gefährliche Stoffe und Arbeitsbedingungen

Schiffe werden aus robusten und teils wiederverwertbaren Materialien gebaut, weshalb stillgelegte Modelle häufig in sogenannten Abwrackwerften zerlegt und die Einzelteile entsprechend aufbereitet werden. Der Umgang mit Schadstoffen, die ordnungsgemäß identifiziert, lokalisiert, entfernt und entsorgt werden müssen, ist dabei an der Tagesordnung. „Diese Arbeitsbedingungen machen das Schiffsrecycling zu einem der gefährlichsten Berufe weltweit“, erklärt Prof. Dr. Erdal Kayacan, Leiter der beteiligten Fachgruppe „Regelungs- und Automatisierungstechnik“ an der Universität Paderborn.

Ziel des Projekts „Safe, Healthy and Environmental Ship Recycling” (SHEREC) ist es, die Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen in Abwrackwerften zu verbessern und gleichzeitig die Umweltverschmutzung durch giftige Stoffe zu verringern. Mittels Drohneninspektion, der automatisierten Entwicklung eines Schiffrecyclingplans und robotergestützten Schneideverfahren sollen darüber hinaus auch die Kosten minimiert werden. „Die Schiffsrecyclingindustrie wird derzeit noch von manueller Arbeit dominiert. Ziel unseres Projekts ist es, die Branche durch den Einsatz neuer Technologien voranzubringen und Arbeitsabläufe zu beschleunigen“, führt Kayacan weiter aus.

Paderborner Robotik-Expertise gefragt

Die Paderborner Wissenschaftler bringen ihre Expertise in die Entwicklung eines kompakten und unbemannten Flugroboters ein, der für die Inspektion von Schiffsinnenräumen optimiert ist. U. a. mithilfe von multimodalen und chemischen Sensoren sollen die Drohnen unter extremen Arbeitsbedingungen eingesetzt werden können, z. B. in beengten Räumen mit Hindernissen und schlechten Lichtverhältnissen. Um die Umgebung präzise kartografisch zu erfassen, setzen sie moderne Algorithmen ein, die auf ereignisgestützten Kameradaten basieren. „Die Robotisierung des Schiffsrecyclings bringt sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile für Europa mit sich“, resümiert Kayacan.

Zum Forschungskonsortium gehören neben der Universität Paderborn die Aristoteles-Universität Thessaloniki (Griechenland), die Technische Universität Lappeenranta (Finnland), die Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens (Norwegen), die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Deutschland), die Polytechnische Universität Madrid (Spanien), das Kommissariat für Atomenergie und alternative Energien (Frankreich), die Forschungsorganisation Sintef (Norwegen) sowie die Unternehmen Cliin Robotics (Dänemark), Danieli Telerobot (Italien), Litehauz ApS (Dänemark), Avsar Ship Recycling (Türkei), Leviathan Gmbh (Deutschland), Hempel (Dänemark) und die NGO Shipbreaking Platform (Belgien). Konsortialführer ist das Hidropar Motion Control Technology Center (Türkei).

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Erdal Kayacan, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn, Fon: +49 5251 60-1691, E-Mail: erdal.kayacan@uni-paderborn.de

Weitere Informationen:

http://www.upb.de

Media Contact

Johanna Pietsch Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer