Hybride Labore für die Arbeitswelt 4.0

Für die hybriden Laborveranstaltungen werden die Digitalen Zwillinge später standortübergreifend mit geeigneten Webschnittstellen zur Verfügung gestellt.
Bild: HS Offenburg

Die Hochschule Offenburg ist beim Bund-Länderprogramm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ erfolgreich. Das Verbundprojekt „Shared Excellence – Laboratory Learning Spaces 4.0“ erhält eine Förderung.

Insgesamt werden für das Verbundprojekt der Hochschulen Karlsruhe, Mannheim, Offenburg und Pforzheim rund 1,9 Millionen Euro für drei Jahre bereitgestellt. Die Hochschule Offenburg erhält davon 386 000 Euro. In dem Projekt „Shared Excellence – Laboratory Learning Spaces 4.0“ (SHELLS) werden die vier Verbundpartner einen hochschulübergreifenden Pool hybrider Laborveranstaltungen zur digitalen Transformation umsetzen.

Für die Vermittlung von Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0 eignen sich Laborveranstaltungen in besonderem Maße. Zudem kann diese Veranstaltungsart von digitalen Lehr- und Lernmethoden vielfältig profitieren. Zugleich ist dort die Umsetzung digitaler Lehre sehr herausfordernd und aufwendig. Im Projekt werden die Verbundhochschulen hybride Laborveranstaltungen entwickeln, sich hinsichtlich ihres Vorgehens und ihrer Erfahrungen austauschen und die umgesetzten Veranstaltungen für Studierende der Verbundpartner öffnen.

„Ich freue mich sehr über den Antragserfolg, den wir gemeinsam mit unseren Verbundpartnern erringen konnten. Die Zusammenarbeit in der digitalen Lehre wird dadurch auf hohem Niveau wesentlich intensiviert. Die Stärken der einzelnen Partner ergänzen sich wechselseitig optimal“, erklärte Prof. Dr. Andreas Christ, der wissenschaftliche Leiter des Z3 – Digitale Lehre und Medien an der Hochschule Offenburg.

Mit dem Labor-Schwerpunkt der Hochschule Offenburg, dem Digitalen Zwilling zum Quadrat, beschäftigen sich konkret Prof. Dr. Peter Treffinger, Prof. Dr. Andreas Schneider und Prof. Dr. Christian Ziegler von der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Sie untersuchen die Funktionsprinzipien von Maschinen im Maschinenlabor zum Beispiel hinsichtlich Mechanik, Maschinendynamik und Thermofluiddynamik bei Fluidenergiemaschinen.

„Für die dazu genutzten Lehrlabor- und Experimentalprüfstände wurden bereits Funktionsmuster von Digitalen Zwillingen umgesetzt, um den Studierenden neben Präsenzversuchen virtuelle Versuche zu ermöglichen. An diese knüpfen wir bei der Weiterentwicklung an“, erklärt der Sprecher des Projektteams, Prof. Dr. Peter Treffinger. Für die hybriden Laborveranstaltungen werden die Digitalen Zwillinge später standortübergreifend mit geeigneten Webschnittstellen zur Verfügung gestellt. Zudem erarbeitet das Team Best-Practice-Anleitungen für die Umsetzung.

Die Digitalen Zwillinge sollen dabei nicht nur Werkzeuge zum Erwerb von Fachkompetenz sein, sondern Digitalisierung insbesondere im industriellen Kontext begreifbar machen. Dazu werden auch für die Curricula notwendige Bausteine abgeleitet, die dann in diese einfließen.

Die am Projekt beteiligte Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD) sieht in dem Verbundprojekt die große Chance, an der Entwicklung und Erprobung innovativer digitaler Lehrkonzepte von Laborveranstaltungen mitzuwirken. Sie kann diese Ansätze dann über das landesweite Netzwerk der Studienkommission für Hochschuldidaktik auch an andere Hochschulen tragen und so die Lehrkultur im ganzen Land bereichern.

In der ersten Förderrunde der neu gegründeten Stiftung Innovation in der Hochschullehre wurden insgesamt 330 Millionen Euro bundesweit vergeben. Rund 55,5 Millionen Euro davon gehen nach Baden-Württemberg, das damit Spitzenreiter hinsichtlich der eingeworbenen Fördersumme ist. Wie das MWK mitteilt, wertet Wissenschaftsministerin Theresia Bauer das Ergebnis des Auswahlverfahrens als „Riesenerfolg für die baden-württembergischen Hochschulen“, das erneut die hohe Qualität der Lehre und die Innovationskraft im Land belege.

http://www.hs-offenburg.de

https://nav.hs-offenburg.de/details/article/hybride-labore-fuer-die-arbeitswelt-40/

Media Contact

Christina Dosse Marketing und Kommunikation
Hochschule Offenburg, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer