Ein einzelnes Gen bestimmt das Geschlecht von Pappeln

Geschlechtswechsel durch Inaktivierung eines einzelnen Gens: Weibliche Wildtyp-Blüten (WT) können durch Mutation des ARR17-Gens (arr17) in Männchen umgewandelt werden. Anstatt des weiblichen Fruchtblattes entwickeln sich mehrere männliche Staubblätter. © Thünen-Institut/FG

Bei Säugetieren kontrollieren X- und Y-Chromosomen das Geschlecht. Ein Master-Regulator-Gen auf dem Y aktiviert die männliche Entwicklung, ohne diesen Faktor entstehen Weibchen. Bei Pflanzen wird eine grundlegend andere Genetik angenommen.

Da die meisten Pflanzen zwittrig sind, werden für die Evolution von getrenntgeschlechtlichen Pflanzen Mutationen in zwei Genen vorausgesetzt – eine zur Regulation der weiblichen Fruchtblätter und eine zur Regulation der männlichen Staubblätter.

Die notwendige genetische Kopplung dieser zwei Mutationen soll die Entstehung von Geschlechtschromosomen initiieren.

„Geschlechtschromosomen haben eine besondere Bedeutung für die Evolution und die Züchtung“, erklärt Dr. Niels Müller vom Thünen-Institut für Forstgenetik in Großhansdorf. „Da zwischen X- und Y-Chromosom so gut wie keine Rekombination, also kein Austausch von genetischer Information, stattfinden kann, verhalten sie sich wie ‚Supergene’.

Alle Genvarianten werden zusammen vererbt.“ Diözische Pflanzen weisen allerdings überraschend variable Geschlechtschromosomen auf. Allein in der Gattung der Pappeln (Populus) existieren mindestens drei verschiedene Systeme.

Während das Geschlecht der Silberpapel (P. alba) – wie bei Vögeln – durch ein weibliches W-Chromosom in einem sogenannten ZW-System bestimmt wird, haben Balsampappeln (P. trichocarpa) und Zitterpappeln (P. tremula) XY-Systeme mit verschiedenen Y-Chromosomen.

Forscher des Thünen-Instituts für Forstgenetik konnten nun in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Schweden, Kanada und Italien zeigen, dass der zugrundeliegende Mechanismus trotz all der Vielfalt konserviert ist. Ob eine Pappel männlich oder weiblich wird, liegt an der Aktivität eines einzelnen Gens – des Gens ARR17.

„Mit Hilfe neuer genomischer Methoden und Daten haben wir nach mehr als 15 Jahren Forschung die Geschlechtsdeterminierung der Pappeln endlich entschlüsselt“, sagt Forstgenetiker Dr. Matthias Fladung, Leiter des Arbeitsbereichs Genomforschung.

„Das Spannende ist, dass wir mit einem einzigen Modell die gesamte Gattung erklären können“, ergänzt seine Kollegin Dr. Birgit Kersten. Anders als durch theoretische Überlegungen vorhergesagt, fungiert das schon erwähnte Gen ARR17 als Schalter zwischen weiblicher und männlicher Entwicklung. Ist ARR17 eingeschaltet, entwickeln sich Weibchen, ist es aus, entstehen Männchen.

Durch Einsatz der ‚Genschere’ CRISPR-Cas9 konnten die Forscher ARR17 ausschalten und so weibliche Pappeln in männliche umwandeln (s. Abbildung).

Im natürlichen System der Silberpappel liegt ARR17 auf dem weiblichen W-Chromosom und ist so in seiner Aktivität auf Weibchen beschränkt. Bei der Evolution der anderen Pappelarten hat sich eine elegante Lösung für ein XY-System entwickelt. Partielle ARR17-Duplikate auf dem Y-Chromosom erzeugen sogenannte kleine interferierende RNAs (siRNAs), die zur Stilllegung des ARR17-Gens in Männchen führen.

Durch einen Ein-Gen-Mechanismus entfällt die Notwendigkeit, zwei Mutationen auf einem Chromosom – dem entstehenden Geschlechtschromosom – zusammenzubringen.

Die Geschlechtschromosomen können dadurch ihre genetische Information frei austauschen und schützen sich so vor dem genetischen Zerfall. Der für Pappeln gezeigte Mechanismus könnte deutlich weiter verbreitet sein als bisher angenommen.

Die beschriebenen Ergebnisse sind deshalb von allgemeiner Bedeutung für die Untersuchung und Züchtung diözischer, d.h. getrenntgeschlechtlicher Pflanzen wie Erdbeere, Spinat oder Esche.

Zukünftige Vergleiche verschiedener diözischer Pflanzenarten werden aufdecken, welchen Einfluss verschiedene Systeme zur Geschlechtsbestimmung auf die Evolution von Pflanzen haben.

Die Ergebnisse der Studie sind jetzt in der Fachzeitschrift ‚Nature Plants‘ veröffentlicht worden (https://www.nature.com/articles/s41477-020-0672-9).

Dr. Niels Müller
Thünen-Institut für Forstgenetik, Großhansdorf
Tel.: 04102 696-145
Mail: niels.mueller@thuenen.de

Müller, N.A. et al.: A single gene underlies the dynamic evolution of poplar sex determination. Nat. Plants (2020)
https://doi.org/10.1038/s41477-020-0672-9

Media Contact

Dr. Michael Welling idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer