Wie schwingt ein Molekül, wenn es berührt wird?

Eine von oben sich nähernde Abtastspitze eines Rastersondenmikroskops verändert durch sein Kraftfeld die Schwingungsfrequenz des Moleküls und ermöglicht Rückschlüsse auf die genauen Bindungskräfte. © Norio Okabayashi – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.

Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines äußeren Kraftfeldes durch die Spitze eines Rastersondenmikroskops auf die Schwingungen eines Kohlenstoffmonoxidmoleküls (CO, schwarze und rote Kugeln im Bild unten) untersucht, welches an eine Kupferoberfläche gebunden ist.

Die Messungen wurden am Institut für Experimentelle und Angewandte Physik an der Universität Regensburg im Utrahochvakuum bei -269 °C mit einer Kombination dreier Verfahren, der Rastertunnelmikroskopie, Tunnelspektroskopie und Kraftmikroskopie durchgeführt.

Das CO Molekül oszilliert auf der Oberfläche ähnlich wie ein auf den Kopf gestelltes Pendel. Die Molekülschwingungen liefern wichtige Informationen über den Charakter der Bindung des Moleküls zur Oberfläche, welche für technologisch wichtige Prozesse wie Katalyse und atomares Schichtwachstum wichtig sind.

Wie erwartet hat die Kraft, die die Spitze des Mikroskops (siehe Bild) auf das Molekül ausübt, die Schwingungsfrequenz verändert – anziehende Kräfte erhöhen die Frequenz, abstoßende verringern sie. Die Daten verrieten aber auch, dass sich die Bindung des CO Moleküls unter der Zugkraft der Spitze abschwächt.

Damit wurde direkt beobachtet, wie eine chemische Bindung unter der Zugkraft eines neuen Bindungspartners schwächer wird. Die Beobachtung ist wichtig, weil häufig vor der Bildung einer chemischen Bindung bestehende Bindungen aufgebrochen werden müssen.

Die Ergebnisse sind online im Journal „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America” unter dem Titel „Vibrations of a molecule in a externa force field“ erschienen: http://www.pnas.org/content/early/2018/04/13/1721498115 (DOI: 10.1073/pnas.1721498115)

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Franz J. Gießibl
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Universität Regensburg
Tel.: 0941 943-2105
E-Mail: franz.giessibl@physik.uni-regensburg.de

Media Contact

Christina Glaser idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer