Miniatur-Pumpe

Forschern der Pennsylvania State University ist es gelungen ein Polymerkügelchen zu synthetisieren, dass nach einem Aktivierungsreiz durch UV-Licht kontinuierlich eine Flüssigkeit pumpt, selbst nachdem das UV-Licht wieder abgeschaltet wurde. (c) Wiley-VCH<br>

Apparate benötigt. Amerikanische Forscher stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt eine Mikro-Pumpe vor. Sie basiert auf Mikropartikeln aus einem Polymergel und startet bei Bestrahlung mit UV-Licht. Das Besondere: Das Material pumpt kontinuierlich weiter, auch wenn der Stimulus vorüber ist.

Die winzigen Pumpen, die das Team um Ayusman Sen und Scott T. Phillips von der Pennsylvania State University entwickelt haben, basieren auf Polymergel-Kügelchen von 300 µm Durchmesser, deren Oberfläche mit zwei verschiedenen Molekülen bestückt wird. Sorte 1 wird unter UV-Licht abgespalten. Es zerfällt dabei in CO2, Protonen, Fluoridionen und ein kleines organisches Molekül. Der besondere Trick: Die Fluoridionen spalten dann Molekülsorte 2 von der Oberfläche der Kügelchen ab – auch wenn kein UV-Licht mehr an ist. Sorte 2 zerfällt ebenfalls in CO2, Protonen, Fluoridionen und ein kleines organisches Molekül. Da immer weiter Fluorid freigesetzt wird, kommt die Reaktion erst zum Erliegen, wenn alle Moleküle der Sorte 2 aufgebraucht sind.

Wieso „pumpen“ die Kügelchen? Die freigesetzten Moleküle und Ionen diffundieren von der Oberfläche der Kügelchen weg und bilden einen Konzentrationsgradienten. Konzentrationsgradienten erzeugen immer eine Strömung in einer Flüssigkeit, das Kügelchen „saugt“ die Flüssigkeit an. Das freigesetzte organische Molekül sorgt zudem für einen Farbwechsel der Kügelchen von weiß nach gelb-orange und zeigt so an, dass die Mikropumpe „angeschaltet“ ist.

„Intelligente“ Polymer-Materialien, die mit einer makroskopischen Funktion auf einen externen Stimulus „antworten“ können, sind Gegenstand intensiver Forschungen. Dass sich das Material an den auslösenden Reiz, das UV-Licht, „erinnert“ und auch weiter pumpt, wenn dieser abgestellt wurde, ist etwas völlig Ungewöhnliches für derartige Materialien. Das neue Material benötigt dabei keinerlei Reagenzien oder „Kraftstoffe“, die über die Flüssigkeit zugeführt werden müssen. Es arbeitet autonom und wandelt dabei chemische Energie in eine mechanische Antwort, den Flüssigkeitsstrom, um. Molekül 1 dient als Signalempfänger, das Fluorid ist der Signalüberträger. Die Kombination all dieser Charakteristika in einem „intelligenten“ Polymermaterial ist nun erstmals gelungen.

Ein solches Material könnte auch so konzipiert werden, dass es nicht auf Licht, sondern auf einen anderen Stimulus reagiert, z.B. auf die Anwesenheit einer bestimmten Substanz. Solche Mikropumpen könnten beispielsweise interessant sein, um den Fluss in einem mikrofluidischen System umzuleiten, sobald diese spezifische Substanz auftritt.

Angewandte Chemie: Presseinfo 33/2013

Autor: Scott T. Phillips, Pennsylvania State University, University Park (USA), http://www.psu.edu/dept/phillipsgroup/scott.html

Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201304333

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Weitere Informationen:

http://presse.angewandte.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer