ICT Skills – Schlüsselfertigkeiten Jugendlicher

Die Kompetenz beim Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT Skills) wird bisher im Rahmen der Schulleistungsstudie PISA nicht gemessen.

Ein mit zahlreichen Expertinnen und Experten der empirischen Bildungsforschung hochrangig besetzter Workshop am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) hat nun die Grundlage für die Entwicklung eines entsprechenden Messinstruments gelegt, das im Kontext der nationalen PISA-Studie eingesetzt werden kann.

Im Fokus des Workshops stand die Entwicklung einer theoretischen Rahmenkonzeption von ICT Skills. Auf dieser Basis werden die Testaufgaben zur Messung von ICT Skills entwickelt. Eingehend erörtert wurden Fragen wie „Was ist unter ICT Skills von 15-Jährigen zu verstehen?“, „Welche ICT Skills sind wichtig für gesellschaftliche Teilhabe?“ oder „Welche kognitiven und steuernden Prozesse der Informationsverarbeitung erfordern die Technologien?“. „ICT Skills sind Schlüsselfertigkeiten Jugendlicher“, betonen Wissenschaftler der Goethe-Universität, des DIPF und der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Bedeutung dieser Arbeit.

Ein Projektteam an der Goethe-Universität (Prof. Dr. Holger Horz), dem DIPF (Prof. Dr. Frank Goldhammer und PD Dr. Johannes Naumann) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Andreas Frey) hat mit dem Workshop den Grundstein für das Projekt „Informations- und Kommunikationstechnologie-bezogene Fähigkeiten (ICT-Skills) in PISA“ gelegt. Die Koordination liegt bei der Goethe-Universität. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Auf dem Workshop debattierte das Team mit Dr. Irwin S. Kirsch, Direktor des „Center for Global Assessment at Educational Testing Service“ in den USA, Dr. Jean-François Rouet, Forschungsdirektor des „Centre National de la Recherche Scientifique“ in Frankreich, Prof. Dr. Peter Gerjets und Dr. Yvonne Kammerer vom Leibniz-Institut für Wissensmedien sowie Dr. Martin Senkbeil vom „IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik“.
Kontakt am DIPF

ICT Skills: Prof. Dr. Frank Goldhammer, +49 (0) 69 / 247 08 -323, E-Mail goldhammer@dipf.de, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt a. M., und Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien, http://www.zib-cisa.de

Presse: Philip Stirm, Tel. +49 (0) 69 / 247 08 -123, E-Mail stirm@dipf.de, DIPF, http://www.dipf.de

Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) ist eine wissenschaftliche Einrichtung für die Bildungsforschung. Es unterstützt Politik, Verwaltung und Bildungspraxis durch empirische Forschung und wissenschaftliche Infrastruktur. Arbeitsschwerpunkte sind die Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens, die Qualität und Wirksamkeit von Bildungsprozessen sowie die individuelle Entwicklung in Bildungskontexten. Zudem stellt das Institut zentrale Angebote der Bildungsinformation wie den Deutschen Bildungsserver und das Fachportal Pädagogik zur Verfügung. Das DIPF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Media Contact

Philip Stirm idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Wenn Ionen zum Katalysator wandern

Neue Einblicke in die Solvatationskinetik an Oberflächen. Die Abteilung Interface Science des Fritz-Haber-Instituts hat weitere Fortschritte im Verständnis der Solvatation von Ionen an Grenzflächen gemacht, wie in ihrer neuesten Veröffentlichung…

Alte Herzen vor der Transplantation stärken

Studie untersucht Wirkung von Senomorphika zum Schutz von Spenderherzen. Anlässlich des Weltherztages am 29. September. Wie die Funktion von Spenderherzen älterer Menschen bei einer Transplantation optimal erhalten werden kann, will…

Partner & Förderer