Hochleistungsrechner der Universität zu Köln in der Top 500 Liste der schnellsten Rechner

Bei der Supercomputer-Konferenz in USA wurde diese Woche die aktuelle Liste der weltweit 500 schnellsten Rechner bekannt gegeben (TOP500).

Die Universität zu Köln ist mit dem Hochleistungsrechner Cheops darin vertreten. Mit 100 TFLOPS Rechenleistung rangiert Cheops unter den 100 schnellsten Rechnern weltweit, in Deutschland unter den ersten 10 und in NRW auf Platz 2.

Neben Theorie und Experiment hat die Bedeutung von Simulation wesentlich zugenommen. Für die Forschung in Köln und NRW ergeben sich durch dieses System neue Möglichkeiten. Dr. Dirk Blunk aus dem Department für Chemie: „Meine Arbeitsgruppe nutzt den neuen Rechner für komplexe Berechnungen in den Bereichen der Molekulardynamik und Quantenchemie.

Durch eine 20-fache Rechenleistung können wir mit unseren Simulationen nun in ganz neue Bereiche vordringen. Beispielsweise kann mein Mitarbeiter Sebastian Breuers nun endlich Fragestellungen aus Bereichen der Materialforschung bearbeiten, die bisher nicht zugänglich gewesen sind.“

In den Bereichen Genomik, Alternsforschung und personalisierten Medizin fallen auf Grund der rasanten Entwicklung bei den Sequenzier-Technologien große Datenmengen an. Durch die Leistungssteigerung des Systems kann das CCG (Prof. Peter Nürnberg) den Kölner Forschungsgruppen umfangreiche Analysen in sehr kurzer Zeit anbieten sowie große Genome analysieren. Das neue Rechnersystem eröffnet hier einen Wachstumspfad für die Speicherung und Auswertung dieser Daten. Das neue System eröffnet allen simulationsorientierten Forschern der Universität zu Köln und des Landes NRW neue Möglichkeiten, komplexe Fragestellungen zu behandeln.

Bei Rückfragen: Prof. Dr. Ulrich Lang Tel: +49 221 478 5596
E-Mail: lang(at)uni-koeln.de
Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de/rrzk/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer