Deutsche Netze sind europaweit am sichersten

Das hat das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) jetzt mit seiner neuen Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik ermittelt, die rund vier Fünftel des deutschen Stromnetzes erfasst. Danach kam es 2008 pro Stromkunden durchschnittlich zu 18,3 Minuten Versorgungsunterbrechungen durch Störungen.

Werden die Störungen infolge von Höherer Gewalt wie den Orkan „Emma“ berücksichtigt, so liegt der Wert bei 20,7 Minuten. Die Statistik zeigt zudem, dass sich die Versorgungszuverlässigkeit in den neuen Bundesländern stark verbessert hat. Gegenüber 47 Minuten Versorgungsunterbrechungen in 2007, wurde die Versorgung 2008 in den neuen Bundesländern pro Stromkunden durchschnittlich nur noch 35 Minuten durch Störungen unterbrochen.

In den alten Bundesländern traten in 2008 rund 15 Minuten Versorgungsunterbrechungen auf. Dieser Wert ist gegenüber dem Wert aus 2007 von rund 16 Minuten stabil geblieben. Mit rund 18 bzw. 21 Minuten liegt Deutschland deutlich vor den Niederlanden (33 Minuten), Österreich (44 Minuten), Frankreich (58 Minuten), Italien (52 Minuten) und Großbritannien (89 Minuten). „Das hohe Maß an Versorgungsqualität in Deutschland gibt nicht nur dem Privatverbraucher Sicherheit, sondern ist auch ein bedeutender Standortvorteil für Deutschland“, so der VDE.

Bei einer Bewertung der Versorgungszuverlässigkeit müssen unterschiedliche Einflussfaktoren wie zum Beispiel historisch bedingte Netzstrukturen, regionale Gebietsmerkmale (städtisch oder ländlich, Ost oder West, Berge oder Flachland) und das Wetter berücksichtigt und als Kriterien für Vergleiche beachtet werden. „Derzeit führen wir hierzu weitere Untersuchungen durch.“, erklärt Dipl.-Ing. Heike Kerber, Geschäftsführerin des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE. So fallen Störungsanlässe von „Höherer Gewalt“ gemäß der Definition der Bundesnetzagentur nicht in den Zuständigkeitsbereich des Netzbetreibers und dürfen diesem nicht zugerechnet werden. Unter „Höhere Gewalt“ fallen insbesondere außergewöhnliche Naturkatastrophen. Um die Schwankungsbreite ermitteln zu können, die auf Grund vielfältiger Einflüsse auf das Stromversorgungssystem bestehen, müssen nun mehrere Jahre miteinander verglichen werden. Insofern leistet die Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik des FNN einen wichtigen Beitrag zur Lösung der noch offenen Fragen bei der Ausgestaltung der Qualitätsregulierung. Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) ist im VDE zuständig für die Erstellung von Technischen Regeln für die Netztechnik und den Netzbetrieb.

Pressekontakt: Melanie Mora, Telefon: 069 6308-461, melanie.mora@vde.com

Media Contact

Melanie Mora VDE

Weitere Informationen:

http://www.vde.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer