Zur Zukunft ländlicher Räume Entwicklungen und Innovationen in peripheren Regionen Nordostdeutschlands

Den Autorinnen und Autoren der interdisziplinären Akademie-Arbeitsgruppe „Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume“ ist es gelungen, neue Wege aufzuzeigen, wie ländliche Räume und ihre Bewohnerinnen und Bewohner zu neuen Zukunftsperspektiven gelangen können.

Ausgangspunkt der rund 400-seitigen Studie ist der Befund, so Professor Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, „dass die Berichterstattung über ländliche Räume, insbesondere diejenigen in Ostdeutschland, häufig eher negativ gefärbt ist.

Die 'Neue Zürcher Zeitung' etwa erklärt die ländliche Uckermark zum 'Millionengrab der Nation' und die amerikanische 'Newsweek' sieht die ländlichen Räume in ganz Europa durch die Landflucht auf dem Weg zurück zu einem 'urzeitlichen Zustand'.

Die Studie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften fordert spezifische Lösungen für ländliche Räume. Dazu gehört laut Professor Reinhard Hüttl, Sprecher der Arbeitsgruppe, „dass offensiv an einem Umbau ländlicher Räume gearbeitet wird, statt an ihrem Abbau oder ihrer quantitativen Anpassung nach Normwerten“. Dies gilt vor allem für Nordostdeutschland, wo noch eine große, weitgehend unversiegelte und unzerschnittene naturnahe Landschaft mit hohem ökologischem Potenzial existiert. Auch wenn die finanziellen Beihilfen für diese Region sinken, die Niederschläge voraussichtlich zurückgehen und die Nahrungsproduktion mit dem Anbau nachwachsender Rohstoffe konkurrieren werden, sollten die landwirtschaftlichen Flächen energetisch sinnvoll und ökologisch akzeptabel genutzt werden.

Dies kann unter anderem durch Pflanzen mit neuartigen Eigenschaften geschehen, die zum Beispiel gegen Trockenheit oder Pathogene resistent sind. Oder durch eine Tierhaltung, die stärker in Konzepte einer integrierten Regionalentwicklung eingebunden und mit anderen wirtschaftlichen Sektoren, z.B. Landschaftspflege oder Tourismus verzahnt wird. Darüber hinaus könnte durch neue Verfahren eine Gesundheitsversorgung der Bevölkerung vergleichbar der in Städten gewährleistet und die Infrastruktur in den Bereichen Mobilität und Schulbildung ausgebaut werden. Nur durch eine Steigerung der Attraktivität ländlicher Räume für die Bewohner und durch die Entwicklung von Infrastrukturleistungen kann, so die Studie, einer Abwanderung der Bevölkerung vorgebeugt werden und das Potenzial dieser Räume langfristig genutzt werden.

Rezensionsexemplare erhalten Sie über den Verlag:
Zur Zukunft ländlicher Räume. Entwicklungen und Innovationen in peripheren Regionen Nordostdeutschlands, hrsg. von Reinhard F Hüttl, Oliver Bens, Tobias Plieninger, Akademie Verlag, Berlin 2008, 440 Seiten, 69,80 Euro, ISBN 978-3-05-004485-9
Pressekontakt:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leitung Referat Information und Kommunikation
Gisela Lerch
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Tel. 030/20370-657
Fax: 030/20370-366
E-mail: lerch@bbaw.de

Media Contact

Gisela Lerch idw

Weitere Informationen:

http://www.bbaw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer