Hirnaktivität gezielt steuern

RUB-Forscher stimulieren und hemmen Serotoninausschüttung durch Licht
Neuer DFG-Schwerpunkt wird mit 8 Millionen Euro gefördert
Mit Licht in die Aktivitäten des Gehirns eingreifen und gezielt die Ausschüttung von Serotonin beeinflussen, das ist das Ziel von zwei Arbeitsgruppen der Ruhr-Universität Bochum und Kollegen von der Universität Osnabrück. Die Troika ist eine von zwölf Forschergruppen eines neuen DFG-Forschungsschwerpunkts, der insgesamt mit 8 Millionen Euro für zunächst drei Jahre gefördert wird.

Vielversprechende Optogenetik

Das Team aus Bochum und Osnabrück arbeitet mit der sogenannten Optogenetik im Tiermodell. Die Forscher modifizieren Neurone genetisch so, dass sie deren Aktivität mit Licht steuern können, zum Beispiel um die Serotonin-Ausschüttung in bestimmten Gehirnarealen gezielt zu beeinflussen. So können sie ausgewählte Zelltypen auf die Millisekunde genau aktivieren oder hemmen. Die Wissenschaftszeitschrift „Nature Methods“ kürte die Optogenetik 2010 zur „Methode des Jahres“. „Sie hat das Potenzial zum Nobelpreis“, sagt PD Dr. Dirk Jancke von der Optical Imaging Group vom RUB-Institut für Neuroinformatik. Im neuen Forschungsprojekt arbeiten er und seine Gruppe gemeinsam mit den Teams von Prof. Dr. Stefan Herlitze vom RUB-Lehrstuhl für Allgemeine Zoologie und Neurobiologie und Prof. Dr. Peter König vom Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück.

Zuversicht für neurophysiologisch Erkrankte

Dysfunktionen in der Regulation von Serotonin spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung neurophysiologischer Erkrankungen wie Migräne und Depression. Serotonin ist ein neuronaler Botenstoff, der in mentale Zustände wie Motivation, Ärger, Furcht und Aufmerksamkeit sowie in Gedächtnisleistungen vielfältig eingreift. Jancke, Herlitze und König erhoffen sich auch, dass ihre Erkenntnisse bei der Behandlung von Krankheitsbildern, in denen Serotonin eine zentrale Rolle spielt, weiterhelfen.

Zellaktivitäten beobachten

Um die Veränderung von Nervenzellaktivität in wenigen Millisekunden über größere Bereiche des Gehirns erfassen zu können, verwenden die Forscher ein neues bildgebendes Verfahren, das Optical Imaging mit spannungsabhängigen Farbstoffen. Jancke: „Mit dem kombinierten Einsatz beider auf Licht basierender Methoden kommen wir einem lang gehegten Traum vieler Neurowissenschaftler ein Stück näher: Wir versuchen gezielt die Aktivität bestimmter Nervenzellen zu steuern und gleichzeitig die Auswirkung auf das gesamte neuronale Netzwerk in Echtzeit darzustellen.“ Das Team aus Osnabrück übernimmt dann die Aufgabe, mit den erhaltenen Daten die neuronalen Wechselwirkungen durch theoretische Methoden zu quantifizieren.

Forschergruppen aus ganz Deutschland

Die DFG gründete den neuen Schwerpunkt „Resolving and manipulating neuronal networks in the mammalian brain: from correlative to causal analysis“ zur Erforschung neuer Methoden, um Gehirnaktivität gezielt zu beeinflussen, und um die daraus resultierenden neuronalen Aktivitätsmuster zu verstehen.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Stefan Herlitze, Lehrstuhl für Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Fakultät für Biologie und Biotechnologie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24363
stefan.herlitze@rub.de
http://www.ruhr-uni-bochum.de/neurobiol/index.html.de
PD Dr. Dirk Jancke, Optical Imaging Group, Institut für Neuroinformatik, Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-27845
dirk.jancke@rub.de
http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Dirk.Jancke/
Prof. Dr. Peter König, Institut für Kognitionswissenschaft, Universität Osnabrück, Albrechtstr. 28, 49076 Osnabrück, Tel. 0541/969-2399
pkoenig@uni-osnabrueck.de
http://cogsci.uni-osnabrueck.de/~NBP/
Angeklickt
Mehr Infos zur Optogenetik an der RUB: http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2011/pm00228.html.de

Hier erfahren Sie mehr über den Forschungsschwerpunkt SPP 1665: http://www.zmnh.uni-hamburg.de/zmnh/groups/hanganu/spp1665.html

Redaktion: Tabea Steinhauer

Media Contact

Jens Wylkop idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer