Gallensteine deuten auf Alterszucker-Risiko

Menschen mit Gallensteinen haben ein höheres Risiko, auch an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Das berichten Wissenschaftler am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in der Fachzeitschrift American Journal of Epidemiology. Steine in der Galle oder Niere sind besonders bei Menschen mit westlichem Lebensstil ein Problem, wobei massives Übergewicht als wichtiger Risikofaktor gilt. Bisher wusste man zwar, dass Menschen mit Alterszucker häufig Gallensteine entwickeln, der umgekehrte Zusammenhang war jedoch bisher noch nicht geklärt.

Die Forscher werteten die Daten einer Sieben-Jahres-Studie unter 25.000 Menschen aus, von denen 3.300 an Gallen- und 2.500 an Nierensteinen litten. Innerhalb der Studiendauer erkrankten 850 Personen an Diabetes, wobei unabhängig von anderen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Taillenumfang und Lebensstil die Gallenstein-Patienten um 1,42 Mal häufiger betroffen waren. Bei Nierensteinen bestand dieser Zusammenhang nicht.

Zwei Leiden mit derselben Ursache

Die Hintergrund dieser Beobachtung dürfte ein Zusammenspiel von Blutzucker-Stoffwechsel und Gallensteinbildung sein, erklärt die Studienautorin Cornelia Weikert gegenüber pressetext. „Hinweise aus Tierexperimenten sprechen dafür, dass Insulinresistenz die Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit so verändert, dass Gallensteine entstehen können.“ Gleichzeitig sei bekannt, dass diese Unfähigkeit des Körpers, auf Insulin richtig zu reagieren, der Diabetesentwicklung vorausgehe. „Gallensteine können Vorboten einer Zuckerkrankheit sein, da vermutlich beide Krankheiten von denselben pathobiochemischen Prozessen ausgelöst werden.“

Nützlich sei diese Erkenntnis, da man nun Patienten mit Steinleiden gezielt über das erhöhte Diabetesrisiko beraten könne und Maßnahmen der Vorbeugung möglich seien. „Dazu gehören etwa körperliche Bewegung, Gewichtskontrolle und gesunde Ernährung“, so Weikert. Das einschneidende Ereignis einer Gallenstein-Diagnose sei ohnehin eine gute Gelegenheit, den eigenen Lebensstil zu überdenken. „Schwieriger ist es, als Diabetiker die Entwicklung von Gallensteinen vorzubeugen. Hier sind ohnehin stringente Kontrollen des Blutzuckerspiegels notwendig. Weitere spezifische Verhaltensregeln gibt es nicht.“

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.dife.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer