3-D-Geometrie-Messroboter mit freier Positionierung des Prüfobjekts

Das Gesichtsfeld einer fest über der Anlage installierten Kamera legt den Fangbereich fest. Nach einer 6-D-Lagebestimmung nimmt ein 3-D-Messsensor berührungslos Messungen vor, wobei verschiedene Projektionsverfahren eine Vielzahl unterschiedlicher Messungen ermöglichen. Die Anwendungen dieser Technologie liegen unter anderem in der Bolzen-, Bohrungs- sowie Spalt- und Bündigkeitsmessung.

Ziel
Es soll eine flexible Messeinrichtung simuliert werden, wobei die Lage des zu vermessenden Bauteils unbekannt ist. Als Vergleich für eine Ablage könnten hier ein Förderband, eine Palette oder Gitterbox im industriellen Umfeld dienen. Auf ein Spann- und Fixierkonzept wird verzichtet. Die berührungslose Messung wird an dem Bauteil an mehreren Punkten flexibel durch einen Roboter realisiert.
Ablauf
Ein Bauteil wird beliebig in einem Arbeitsbereich abgelegt. Die Ausrichtung erfolgt in einem extrem großen Fangbereich. Dieser definierte Bereich entspricht dem Gesichtsfeld der fest installierten Kamera über der Ablage. Nach Start der Prüfung durch einen Benutzer erfasst die fixe 2-D-Kamera das Bauteil.

Es erfolgt nun eine 6-D-Lagebestimmung (X, Y, Z, A, B, C) des Bauteils durch ein 2-D-Bild und einen hinterlegten CAD-Datensatz des Bauteils. Dabei werden die 3-D-Lage X, Y, Z und auch die Winkel, die Verkippung und Verdrehung (6-D-Lage) berechnet und die Koordinaten an einen Roboter weitergegeben.

Ein Messsensor fährt nun anhand dieser Daten an verschiedene Positionen des Bauteils und nimmt berührungslose Prüfungen/Messungen vor. Dabei kommt ein 3-D-Sensor zum Einsatz, welcher verschiedene Beleuchtungen beinhaltet. Es sind hier Auflicht- und Streifenprojektionsverfahren vorhanden. Dadurch ist eine Vielzahl verschiedener Messungen möglich.

Berührungslose Messungen
· Spalt- und Bündigkeit
· Kantenmessung
· Messen gegen CAD
· Bohrungsmessung
· Langloch, Rechteckloch, Kragenloch
· Bolzen
· u.v.m.
Während der Prüfungen ist ein Eingreifen des Nutzers nicht möglich. Nach abgeschlossener Prüfung kann das Bauteil erneut beliebig positioniert werden.

Das System wird im Rahmen der Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“ anlässlich der Control 2009 in Stuttgart, 5. bis 8. Mai, in Halle 1, Stand 1612, vorgestellt. Die Sonderschau will einen Beitrag zur Verbreiterung der Akzeptanz berührungsloser Messtechnik leisten, indem an einigen ausgewählten Exponaten die Konstruktionsprinzipien, Eigenheiten und Grenzen der neuen Messmöglichkeiten demonstriert werden. Die Sonderschau findet mit Unterstützung der P. E. Schall GmbH, den Mitgliedern des Control-Messebeirats und der Fraunhofer-Allianz Vision statt.

Fachkontakt:
HGV Vosseler GmbH & Co. KG
Dipl.-Ing. Michael Scheffler
An Der Lehmgrube 9
74613 Öhringen
Telefon: +49 7941 9100-44
Fax: +49 7941 9100-50
E-Mail: scheffler@hgv.de
Pressekontakt:
Fraunhofer-Allianz Vision
Regina Fischer M. A.
Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen
Telefon: +49 9131 776-530
Fax: +49 9131 776-599
E-Mail: vision@fraunhofer.de
Die Fraunhofer-Allianz Vision ist ein Zusammenschluss von Fraunhofer-Instituten zu den Themen Bildverarbeitung, optische Inspektion und 3-D-Messtechnik, Röntgenmesstechnik und zerstörungsfreie Prüfung.

Media Contact

Regina Fischer Fraunhofer Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer