Turbo-Motor gibt mit 500.000 Umdrehungen Gas

Größenvergleich: Kompakte Elektronik für die Regelung, Stator und Rotor mit montierten Kugellagern

Mini-Gasturbinen sollen Batterien ersetzen

Forscher an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben ein neues Antriebssystem entwickelt, das mit einer Drehzahl von einer halben Million Umdrehungen pro Minute (rpm) arbeitet. „Das ist eine zehnmal höhere Drehzahl als bei herkömmlichen industriell eingesetzten Motoren. Wir denken, dass verschieden Industriezweige in der Zukunft von unserer Entwicklung profitieren können“, meint Projektleiter Christof Zwyssig im Gespräch mit pressetext.

Die Entwicklung auf diesem Sektor weist den Weg zu immer höheren Geschwindigkeiten für rotierende Werkzeuge. „Beispielweise können mit einem Bohrer mit höherer Drehzahl kleine Löcher präziser und schneller gebohrt werden“, so Zwyssig. Interessant könnten diese Motoren in der Medizintechnik oder für die exakte Bearbeitung von Werkstoffen werden. Derzeit liege die maximale Rotationsgeschwindigkeit von verwendeteten Motoren bei 250.000 rpm. Das entwickelte Antriebssystem hat die Größe einer Zündholzschachtel, erzeugt jedoch digital geregelt eine Leistung von 100 Watt. „Eine Schwierigkeit bei der Konstruktion ist die hohe Fliehkraft, die bei solchen Geschwindigkeiten auftritt. Wir konnten das Problem durch einen Titanmantel lösen, der diesen Kräften widersteht“, erläuterte Zwyssig. Eine weitere Herausforderung ist die Lagerung. Dafür sei ein extrem belastbares Kugellager notwendig. Zukünftig sollen hierbei Konzepte wir Luft- oder Magnetlager verwendet werden.

Als weitere Einsatzmöglichkeit der Technik könnten ultrakleine Gasturbinen die heute verwendeten Batterien ersetzen. Ein anderes Beispiel wären Turbokompressorsysteme, die den Wirkungsgrad von Brennstoffzellen in Fahrzeugen steigern könnten. „Durch einen solchen Kompressor würde Luft oder Gas viel besser verdichtet, wodurch die Leistung der Zellen erhöht werden kann“, erklärte der Forscher.

Im nächsten Schritt wollen die Wissenschafter die Geschwindigkeit noch einmal verdoppeln. Erklärtes Ziel ist es, die Million zu knacken. „Das hängt jedoch auch von der Nachfrage und den Anwendungen ab, die diese Technik nutzten könnten.“ Zwyssig rechnet damit, dass die Weiterentwicklung in ein bis zwei Jahren abgeschlossen werden könnte.

Media Contact

Andreas List pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.ethz.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer