Der Plattensee, die Badewanne Mitteleuropas, wird auf die Zukunft vorbereitet

Der Plattensee, auch Ungarisches Meer genannt, liegt in einer reizvollen Landschaft mit einzigartigen Naturschätzen, die jedes Jahr Millionen Besucher anzieht: Die Region verzeichnet über vier Millionen Übernachtungen jährlich. Ungefähr 50 % der ausländischen Gäste kommen aus Deutschland.

Da der See relativ seicht ist, hat er mit Problemen der Nährstoffanreicherung und Wasserknappheit zu kämpfen. Zusätzlich führt der globale Klimawandel zu geringerem jährlichen Niederschlag und Änderungen in der zeitlichen Niederschlagsverteilung.

Als Folge jahrelanger Probleme mit der Wasserqualität und einer negativen Wasserbilanz kam es im Jahr 2000 zu einem erheblichen Wassermangel, der vier Jahre anhielt und zu einem Absinken des Wasserspiegels um 0,5 m führte. Dies löste ernst zu nehmende Befürchtungen in der ganzen Region und eine Diskussion über die Verletzlichkeit des Plattensees gegenüber den Folgen des Klimawandels aus.

Ein angemessenes Wassermanagement im Hinblick auf Qualität und Quantität ist unverzichtbar für die natürlichen Ökosysteme und den Tourismussektor. Als Folge wurde im Jahr 2006 das Projekt „Integrierte Schwachstelleneinschätzung, Frühwarn- und Anpassungsstrategien für den Plattensee“ ins Leben gerufen. Das Ziel des Projektes ist es, zu einem besseren Verständnis der ökologischen und sozio-ökonomischen Systeme und ihrer Verletzlichkeit gegenüber globalen und lokalen Veränderungen, einschließlich Bodennutzung, demographischer, wirtschaftlicher und klimatischer Änderungen beizutragen.

Ein weiteres Ziel ist der Aufbau von Kapazitäten für eine wirksamere Politik und effiziente Anpassungsmaßnahmen. Durch ihre Weiterbildungskomponente hat das Projekt zu messbaren Verbesserungen in der Einschätzung der Empfindlichkeit und Anpassungsfähigkeit geführt. Längerfristige Auswirkungen des Projekts werden durch die Integrierung von Kriterien zur Anpassung an den globalen Wandel in das reguläre Förderprogramm des Lake Balaton Development Council gewährleistet. Neben dem Plattensee gibt es viele andere Flachwasserseen und Gewässer von erheblicher wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung sowohl in Ungarn als auch in anderen Gebieten Europas, die mit ähnlichen Verletzlichkeits- und Anpassungsproblemen zu kämpfen haben, und wo Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Initiative einfließen können.

Hintergrund

Der Plattensee ist Mitglied im weltweiten Living Lakes-Netzwerk, das vom Global Nature Fund koordiniert wird. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Lake Balaton Development Coordination Agency (LBDCA), dem International Institute for Sustainable Development (IISD) und dem United Nations Environment Programme/GRID Geneva (UNEP/GRID-Geneva) entwickelt. Das Projekt wird durch die globale Umwelteinrichtung Global Environment Facility (GEF) des United Nations Development Programme finanziert.

Kontakt:
Global Nature Fund (GNF)
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell, Deutschland
Tel.: 0 77 32 – 99 95 – 0
Fax: 0 77 32 – 99 95 – 88
E-Mail: info@globalnature.org

Media Contact

GNF Info Global Nature Fund (GNF)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer