Der Ausbau erneuerbarer Energieträger, die Förderung der effizienten Energienutzung, die Unterstützung nachhaltiger Lebensführung, der Einstieg in die Kohlendioxid-Abscheidung bei der Kohlekraft sowie eine begrenzte Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke sind die wesentlichen Eckpunkte des aktuellen Berichts des Nachhaltigkeitsbeirats Baden-Württemberg (NBBW) zur Energieversorgung des Landes.
Für eine langfristig und global wirksame Klimapolitik ist es zudem nach Ansicht des NBBW unabdingbar, dass sich das Land mit Nachdruck für ein weltweit gültiges System von Emissionszertifikaten einsetzt. Das Gutachten wurde heute an die Umweltministerin Tanja Gönner in Stuttgart übergeben. In seiner Begründung hob der Vorsitzende des NBBW, Prof. Dr. Ortwin Renn die Vorbildfunktion des Landes hervor. "Damit das Land als glaubwürdiger und ernsthafter Partner anerkannt wird, muss es in diesem Bereich mit fortschrittlichen Ideen und Konzepten vorangehen". Der NBBW hoffe auch, dass aus der kürzlich gestarteten Nachhaltigkeitsstrategie des Landes neue Impulse für eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere für die Energieversorgung im Land hervorgehen und neue Bündnispartner gefunden werden. Der NBBW werde diesen Prozess konstruktiv begleiten und dazu auch eigene Vorschläge unterbreiten.
Der Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg (NBBW) ist ein von der Landesregierung im Jahr 2002 ins Leben gerufenes unabhängiges Beratungsgremium. Das Gremium, bestehend aus neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, hat den Auftrag, durch periodische Begutachtung die Umweltsituation in Baden-Württemberg und deren Entwicklungstendenzen zu bewerten und die Umsetzung und Fortschreibung des Umweltplans Baden-Württemberg kritisch zu begleiten.
Konkret empfiehlt der NBBW dem Land Baden-Württemberg in der Energiepolitik eine Doppelstrategie, bestehend aus Maßnahmen im eigenen Handlungsbereich und Initiativen auf Bundes-, Europa- und globaler Ebene.
In seinem 10-Punkte-Programm empfiehlt der NBBW im Einzelnen:
1. die erforderlichen Haushaltsmittel zur Umsetzung der im "Klimaschutzkonzept 2010" des Landes beschlossenen Maßnahmen bereitzustellen;
2. eine politische Initiative des Landes ins Leben zu rufen, um ein global wirksames Klimazertifikatssystem nach Auslaufen der ersten Kyoto-Verpflichtungsperiode (nach 2012) auf den Weg zu bringen;
3. darauf einzuwirken, dass die Wirksamkeit des europäischen CO2-Zertifikatehandels deutlich verbessert wird und ein fairer und wirksamer Wettbewerb auf dem Energiemarkt stattfindet;
4. Maßnahmen und Programme zu entwickeln und umzusetzen, um energiesparendes Verhalten zu fördern;
5. die Mittel für Förderprogramme zu erhöhen, insbesondere für Effizienzsteigerungen in Bestandsgebäuden und den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien, auch durch Erforschung innovativer Energietechnologien (z. B. Aufwindkraftwerke, Superge-othermie);
6. neue Förderprogramme zur Erforschung der CO2-Abscheidetechnologie und der dafür erforderlichen sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der effizienten Nutzung fossiler Brennstoffe einzurichten;
7. innovative Informations- und Kommunikationsprogramme zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils unter dem Motto "weniger konsumieren - besser leben" einzuführen;
8. eine verstärkte Vorbildfunktion des Landes im Bereich der rationellen Energiever-wendung und des Energiesparens sowie der erneuerbaren Energiesysteme in öffentlichen Liegenschaften und im Fuhrpark zu übernehmen (Motto: "Wir gehen mit gutem Beispiel voran.");
9. sich für eine begrenzte Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke um maximal 15 bis 20 Jahre einzusetzen, um auf der einen Seite einen längeren Zeitraum für die notwendige Umorientierung auf erneuerbare Energieträger zur Verfügung zu haben und auf der andere Seite die dadurch eingesparten Mittel zweckgebunden für eine nachhaltige Energieversorgung einsetzen zu können.
10. einen Runden Tisch für einen bundesweiten Energiekonsens einzurichten mit dem Ziel, die zukünftige Strategie im Energiesektor festzulegen und eine unabhängige "Deutsche Stiftung Nachhaltige Energieversorgung" zu gründen.
"Wenn wir es nicht schaffen, zu einem weltweit gültigen Begrenzungsziel für Kohlendioxid-Emissionen und einem von allen akzeptierten Verteilungsmechanismus von Emissionsrechten zu kommen, werden wir die Klimafrage global nicht lösen können", so das Beiratsmitglied Prof. Dr. Lutz Wicke. Dabei sollen jedoch die Fehler des geltenden europäischen Emissionshandels möglichst vermieden werden. "Der erwünschte Effizienzgewinn ist leider ausgeblieben", so die Wirtschaftsexpertin Prof. Dr. Claudia Kemfert, ebenfalls Mitglied des NBBW. Im Gutachten wird deshalb ein Vorschlag unterbreitet, wie ein weltweites Emissionshandelssystem ausgestaltet werden sollte.
Zur Frage des Ausbaus der Kernenergie empfiehlt der NBBW, einen weltweiten Ausbau der Kernenergie als Mittel zum Klimaschutz nicht als eine realistische Option einzustufen, solange bestimmte Bedingungen zur Sicherheitskultur, zur Verhinderung der Proliferation, zur Endlagerung und zum Schutz gegen Terrorismus nicht erfüllt sind. Einer zeitlich befristeten Laufzeitverlängerung (maximal 20 Jahre) von deutschen Kernkraftwerken wird unter der Bedingung zugestimmt, dass alle sicherheitstechnischen Bedenken ausgeräumt werden können und eine rechtlich bindende Zusicherung bzw. vertragliche Vereinbarung getroffen werden kann, dass mindestens die Hälfte an den Kostenersparnissen der Energieversorgungsunternehmen durch die Laufzeitverlängerung an eine unabhängige, öffentlich-rechtliche "Deutsche Stiftung Nachhaltige Energieversorgung" fließen muss1. Diese Stiftung habe die Aufgabe, Forschung, Entwicklung sowie Erprobung (Demonstration und Markteinführung) innovativer Verfahren zur nachhaltigen Energieversorgung und -nutzung finanziell zu fördern.(Diese Empfehlung wird von Beiratsmitglied Ulrich Höpfner nicht mit getragen.)
Der NBBW ermutigt die Landesregierung in Baden-Württemberg, alles daran zu setzen, durch eigene Vorbildfunktion, landesweite Klimaschutzinitiativen, klare Positionierung nach außen, politische Mobilisierung, Kommunikation und Bündnisbildung einen eigenständigen Beitrag zu leisten, um die dringend gebotenen Schritte zu einer effektiven, gerechten und effizienten Klimapolitik vor Ort und weltweit in die Wege zu leiten.
Das Gutachten mit dem Titel "Wege zu einer nachhaltigen Energieversorgung in Baden-Württemberg" kann bei der Geschäftsstelle des Nachhaltigkeitsbeirats Baden-Württemberg bestellt oder auf der Homepage des NBBW abgerufen werden.
Kontakt: Christian D. Leóno Prof. Dr. Lutz Wicke, Institut für UmweltManagement (IfUM), Europäische Wirtschaftshochschule Berlin
Ursula Zitzler | idw
Weitere Informationen:
http://www.nachhaltigkeitsbeirat-bw.de
Weitere Berichte zu: > Energieversorgung > Klimaschutz > Laufzeitverlängerung > NBBW
Plastik stimuliert Bakterien im Meer
17.04.2018 | Universität Wien
Wälder beeinflussen den globalen Quecksilber-Kreislauf maßgeblich
13.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften