Erste Erfolge im Schneeleoparden-Projekt im Norden Kirgistans

Um Wilderei und illegalen Handel einzudämmen, ermitteln die vier Wildhüter der „Spezialeinheit Schneeleopard“ verdeckt, beschlagnahmen Fallen und retten lebende Tiere. „War es früher an der Tagesordnung, dass Felle von Schneeleoparden offen gehandelt wurden, so sind sie heute weitgehend von den Basaren verschwunden“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Seit 1999 konnten fünf lebende Tiere, zahlreiche Felle, Waffen und Fallen beschlagnahmt und rund 180 Wilderern das Handwerk gelegt werden.

Mit der Rettung der schwer verletzten Dshamilja im Dezember 2000 vor einem kirgisischen Händlerring konnte in Kooperation mit dem Zoo Zürich ein erfolgreiches Zuchtprogramm gestartet werden. Dshamilja musste aufgrund der Schwere ihrer Verletzungen aus dem Land gebracht werden und wurde in das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) aufgenommen. 2004 brachte sie das Jungtier Erkhet zur Welt, im Juli dieses Jahres wurde ein weiterer junger Schneeleopard geboren.

Trotz der erfolgreichen Arbeit im Norden Kirgistans zum Schutz der Tiere, sind die Schneeleoparden nach wie vor vom Aussterben bedroht. „Besonders in der südlichen Region Kirgistans, an der Grenze zu Tadschikistan, nimmt die Wilderei stark zu, da hier die illegalen Handelswege nach China ihren Ausgangspunkt haben“, so Miller. Wegen des schönen Fells und der nachgesagten Heilkräfte seiner Knochen wird dem „König der Berge“ dort verstärkt nachgestellt. Auch als exotisches Haustier oder Zirkus-Attraktion ist der Schneeleopard begehrt. Zwischenhändler zahlen bis zu 11 000 Dollar an Wilderer, um die Tiere nach China zu verkaufen. Ziel des NABU ist es daher, möglichst bald auch eine weitere Anti-Wilderer-Einheit im Süden des Landes etablieren zu können.

Über das NABU-Projekt zum Schutz des Schneeleoparden informiert jetzt auch erstmals eine 30-minütige DVD. Neben der Anti-Wilderer-Gruppe wurden die drei Schneeleoparden Alcu, Bagira und Kunak mit der Kamera begleitet. Die Tiere konnten unter anderem aufgrund schwerer Verletzungen nicht mehr ausgewildert werden. Sie leben heute in einem 7 000 Quadratmeter großen Naturgehege des NABU. Daneben gibt der Film Einblicke in die Arbeit des NABU-Umweltbildungsteams, das in Schulen und bei den Bewohnern der Bergdörfer Kirgistans für den Schutz der bedrohten Raubkatzen wirbt. In Kirgistan leben noch rund 260 Schneeleoparden. Experten schätzen den weltweiten Bestand auf 1 700 bis 3 500 Tiere.

Die DVD ist für 7 Euro zzgl. Porto und Verpackung beim NABU-Shop (www.nabu-natur-shop) erhältlich. Presse-Exemplare kostenlos zu bestellen per e-Mail an Kathrin.Klinkusch@NABU.de

Media Contact

Kathrin Klinkusch presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer