Presse-Einladung:
Öffentliches Promotionskolloquium aktuell zum Thema Verbrennung von Bioabfällen/Tiermehl
Herr Dipl.-Ing. Klaus Blug spricht zum Thema "Einsatz und Weiterentwicklung eines schallpyrometrischen Messsystems zur Feuerraumtemperaturmessung in konventionellen Kraftwerksfeuerungen"
am Freitag, 22. Juni 2001, 15.15 Uhr,
Das saarländische Umweltministerium hat in seiner gestrigen Entscheidung, den Kohlekraftwerken Ensdorf und Weiher die Mitverbrennung von Abfallstoffen, speziell des umstrittenen Tiermehls, mit Auflagen genehmigt.
Eine dieser Auflagen ist die Einhaltung einer Mindestverbrennungstemperatur von 1100°C. Voraussetzung für die Temperaturüberwachung ist eine Temperaturerfassung im Feuerraum der Kraftwerke. Die Temperaturen können je nach Brennstoffzusammensetzung und Betriebsweise der Anlagen variieren.
Zu diesem Thema der Messung der Feuerraumtemperatur findet am Freitag, den 22. Juni 2001 ein wissenschaftliches Promotionskolloquium statt. Im Rahmen dieses Kolloquiums wird Herr Dipl.-Ing. Klaus Blug, Lehrstuhl für Systemtheorie der Elektrotechnik (Leitung: Professor Dr. Hilmar Jaschek) ein neuartiges berührungslos arbeitendes Messverfahren zur Messung der Feuerraumtemperatur mit Hilfe der Schallpyrometrie beschreiben.
Die Saarbrücker E-Techniker können die Temperaturen in Kraftwerken im chemisch aggressiven Bereich bis zu Werten von 1600°C messen. Sie schicken mit Druckluft erzeugte Schallsignale durch die Verbrennungsgase. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Schall ausbreitet, lässt Rückschlüsse auf die Temperaturen der Verbrennungsgase zu.
Die Eignung dieses Verfahrens wird in Messkampagnen in verschiedenen in- und ausländischen Kraftwerken wie z. B. Völklingen, Bexbach (Saarland) sowie Uppsala, Nyköping (Schweden) nachgewiesen. Messergebnisse werden dargestellt und in Verbindung mit anderen Prozessgrößen zur Optimierung eines Feuerungsprozesses verwendet.
Die Forschungsarbeiten wurden von der Europäischen Union und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.
Auf Ihren Besuch freuen sich
Professor Dr. Hilmar Jaschek
Dipl.-Ing. Klaus Blug
Tel. 0681/302-3987
E-Mail: kbm@lse.uni-sb.de
Hochschul- Presseteam | idw
Weitere Informationen:
http://www-lse.ee.uni-sb.de/
http://Link Schallpyrometrie
Weitere Berichte zu: > Kraftwerk
Plastik stimuliert Bakterien im Meer
17.04.2018 | Universität Wien
Wälder beeinflussen den globalen Quecksilber-Kreislauf maßgeblich
13.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften