Drei Viertel alle Naturkatastrophen durch Wasser und Klima

Drei Viertel aller Naturkatastrophen hängen direkt oder indirekt mit Wasser und Klima zusammen. Darauf hat die Weltwetterorganisation (WMO) anlässlich des Weltwassertages (22. März) am Freitag in Genf verwiesen. In den vergangenen zehn Jahren waren solche Ursachen zu 90 Prozent Schuld am Tod von Menschen bei Katastrophen. Von 1991 bis 2000 waren im Durchschnitt 210 Millionen Menschen im Jahr von solchen Naturkatastrophen betroffen, sieben mal mehr als von bewaffneten Konflikten.

Die Internationale Föderation vom Roten Kreuz und Roten Halbmond (IFRC) schätzt, dass allein durch Wasserkatastrophen jedes Jahr 3,4 Millionen Menschen sterben. 98 Prozent davon lebten in Entwicklungsländern, zumeist in Afrika und Asien. IFRC- Generalsekretär Markku Niskala betonte am Freitag in Genf, derzeit hätten eine Milliarde Menschen keinen geregelten Zugang zu frischem Trinkwasser. «Weltweit verschafft die Föderation armen Regionen und Katastrophenopfern 20 Millionen Liter Trinkwasser am Tag, was der Unterstützung von ungefähr einer Million Menschen entspricht.»

WMO-Generalsekretär Michel Jarraud betonte, dass durch eine verbesserte Wettervorhersage und vorbeugende Strategien der wirtschaftliche Schaden und die Zahl der menschlichen Opfer deutlich gesenkt werden könnten. So habe es im vergangenen Jahrzehnt 2000 Katastrophen gegeben, die durch Wasser ausgelöst worden seien. Überschwemmungen seien für 15 Prozent aller Todesfälle bei Naturkatastrophen erantwortlich. Hier könne durch den Einsatz moderner Technologien viel Unglück verhindert werden.

Media Contact

pro-physik.de

Weitere Informationen:

http://www.pro-physik.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer