Abwasserreinigung mit Pflanzen

In einer neuen Studie zum Abfallmanagement konnte nachgewiesen werden, dass Abwässer auch mit Hilfe von Pflanzen wirksam gereinigt werden können.

Der Abwasserreinigung kommt nach einhelliger Ansicht von Bürgern und Regierungen höchste Priorität zu, wenn es um die Bekämpfung der Umweltverschmutzung und der Ausbreitung von Krankheiten geht. Forscher in Polen entdeckten unlängst, dass einige Makrophytenarten in der Lage sind, Exkremente und Urin zu absorbieren und so eine perfekte Abwasserreinigung zu bewerkstelligen.

Im Ekopan-System kommt ein multifunktionaler Faulbehälter (Multifunctional Septic Tank, MST) zur Anwendung, der unterirdisch angeordnet und in Form eines Zylinders aufgebaut ist und zur Reinigung von Wasser- und Rohabwasserströmen dient. Das Innere des Zylinders gliedert sich in drei Zonen, nämlich die Sedimentärzone (Absetzzone), die Denitrifikationszone (zur Reduktion von Nitraten) und die Pumpzone. Der Zylinder wird über geschlossene Schleifenkanäle mit gereinigten flüssigen Klärpflanzen („Constructed Wetland“) beschickt. Diese Kanäle sind mit einem integrierten biologischen Bett (Integrated Biological Bed, IBB) gefüllt, das von Makrophyten besiedelt ist und Kolonien zahlreicher Spezies von Wirbellosen und Mikroorganismen beherbergt. Bei Pflanzenkläranlagen wird die Energie der Erde als Wärmepumpe zum Erwärmen des Wassers genutzt, das in den Kanälen zirkuliert.

Gegenwärtig produzieren 23 kleine Haushalts-Abwasserreinigungsanlagen gereinigtes Wasser mit einem Durchsatz zwischen 1 und 10 Kubikmetern pro Tag. Das System wurde in den letzten fünf Jahren erprobt und hat sich dabei als hochgradig anpassbar an lokale klimatische und sozioökonomische Rahmenbedingungen erwiesen.

Diese neuartige Technologie eignet sich am besten für den Einsatz in der Nähe von Lagunen und Teichen, wo Wasserresourcen in größerenMengen zur Verfügung stehen. Außer zur Abwasserreinigung könnte sie auch für andere Zwecke vorteilhaft einsetzbar sein, etwa in der Landwirtschaft, zur Begrenzung von Schmutzwassereinträgen, in Wasserbat-Technologien und zur künstlichen Bewässerung.

Die Entwickler des Produkts führen ihre Arbeit derzeit mit der Ausarbeitung eines Programms fort, mit dem die Technologie in den verschiedenen Klimazonen Europas erprobt und ihre Einsetzbarkeit auf alle europäischen Regionen und Klimazonen ausgeweitet werden soll. Sie sind in diesem Zusammenhang auf der Suche nach Partnern, die bereit sind, in den Bau, die Installation und die Überwachung des Ekopan-Systems in diesen Regionen zu investieren.

Kontakt:

EKOPAN s.c.
Dr. Lawacz Wlodzimierz, Co-owner
Mila 13, 05-092 Lomianki, Polen
Tel: +48-22-7514443
Fax: +48-22-7514443
Email: lawacz@ekopan.pl

Media Contact

ctm

Weitere Informationen:

http://www.ekopan.home.pl

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer