WWF: Wienerwald ist wertvoller Lebensraum für unglaubliche Artenvielfalt
Der World Wildlife Fund WWF will den Wienerwald zu einem Nationalpark machen. Nach Angaben der Umweltorganisation bildet der Wienerwald ein Habitat für besonderes viele verschiedene Arten, da er eines der größten geschlossenen Laubwaldgebiete Mitteleuropas ist. Der Nationalpark soll laut WWF auf etwa zehn Prozent der Waldfläche eingerichtet werden.
"Ein Nationalpark Wienerwald kann die bis jetzt fehlende Kategorie Buchenwald in das Netzwerk der mitteleuropäischen Nationalparks einbringen", so Wolfgang Scherzinger vom Nationalpark Bayrischer Wald. Die unterschiedlichen Waldgesellschaften bilden einen einzigartigen Lebensraum für eine unglaubliche Artenvielfalt: So zählt der Wienerwald zu den wenigen Regionen, in denen alle zehn europäischen Spechtarten vorkommen. Vom alpinen Weißrückenspecht bis zum Blutspecht, einem typischen Südost-Europäer,
"Trotz der Jahrhunderte langen Nutzung hat der Wienerwald noch das Potenzial, sich wieder urtümlich zu entfalten, wenn relativ große Gebiete sich selbst überlassen bleiben", so Kurt Zukrigl von der Universität für Bodenkultur. Wachsender wirtschaftlicher Druck führt auch im Wienerwald zu einer Intensivierung der Forstwirtschaft. In den vergangenen Jahren wurden viele alte Waldbestände genutzt. Schon heute liegt der Anteil an "Totholz" (tote stehende oder umgestürzte Bäume) im Wienerwald unter dem österreichischen Durchschnitt. Gerade dieses Totholz ist aber die Lebensgrundlage für viele bedrohte Tierarten. Zahlreiche Käferarten wie Heldbock, Alpenbock oder Hirschkäfer leben im und am Totholz, in Holzpilzen oder der Laubstreu ursprünglicher Wälder. Aber auch Spechte oder Fledermäuse brauchen alte oder abgestorbene Bäume für ihre Höhlen.
"Wildnisgebiete ermöglichen darüber hinaus auch im Einzugsbereich der Großstadt den Menschen das Erlebnis unberührter Natur", so Stefan Moidl, WWF-Waldexperte. Der WWF appellierte auch an die zuständigen Landeshauptleute Erwin Pröll und Michael Häupl die notwendigen Schritte zur Schaffung eines Nationalparks zu unternehmen. Ein Nationalpark sei auch eine große Chance, den zahlreichen Besuchern, insbesondere der Stadtbevölkerung, den Wert der Wildnis zu vermitteln.
Wolfgang Weitlaner | pte.online
Weitere Informationen:
http://www.wwf.at/
Weitere Berichte zu: > Lebensraum > Nationalpark > Umweltorganisation > Wienerwald
Plastik stimuliert Bakterien im Meer
17.04.2018 | Universität Wien
Wälder beeinflussen den globalen Quecksilber-Kreislauf maßgeblich
13.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften