Forschung: EU-Aktionsplan zum Klimaschutz toppen

In der internationalen Klimaforschung besteht kein Zweifel daran, dass der Klimawandel voranschreitet. Mit großer Wahrscheinlichkeit sind die von Menschen verursachten Treibhausgase für den größten Teil der Klimaänderung verantwortlich. Was können Städte dagegen tun?

Am 1. Februar startet an der Fachhochschule Erfurt (FHE) im Fachgebiet Planung und Kommunikation des Fachbereichs Verkehrs- und Transportwesen ein Forschungsprojekt, das dieser Frage in den drei Modellstädten Darmstadt (130.000 Einwohner, Hessen), Eisenach (42.000 Einwohner, Thüringen) und Rheinberg (32.000 Einwohner, Nordrhein-Westfalen) nachgeht. Die Modellstädte qualifizierten sich im Rahmen eines bundesweiten kommunalen Wettbewerbs von 12 Städten für die Teilnahme.

Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit 118.000 Euro unterstützt. Projektpartner ist das bzr – Büro für zukunftsfähige Regionalentwicklung in Hattingen.

„Die drei Modellstädte verfolgen ehrgeizige Klimaschutzziele“ so Projektleiterin Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning (Planung und Kommunikation, FHE). „Die Städte beabsichtigen, den EU-Aktionsplan zum Klimaschutz mindestens um 10% zu übertreffen. Sie wollen ihren CO_2 -Ausstoß bis 2020 um 30 % (Basisjahr 1990) reduzieren.“

„Erfolgreiche Klimaschutz-Städte können bundesweit Vorbild zum Nachahmen in anderen Städten und Gemeinden sein“, unterstreicht Verena Exner, DBU-Referentin.

Ergebnis des dreijährigen Projekts wird ein Handlungsleitfaden zur Umsetzung eines kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements im Energiebereich für deutsche Kommunen sein.

In einem engen Dialog mit den Kommunalverwaltungen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie der Bürgerschaft sollen Lösungen für die Minderung des CO_2 -Ausstoßes gefunden werden, z.B.:

§ technische und planerische Maßnahmen im /Energiebereich/ bündeln,

§ erneuerbare Energieträger einsetzen,

§ die Energieeffizienz erhöhen,

§ die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduzieren und

§ energetisch-nachhaltige Wirtschaftskreisläufe (tragfähige, regionale Netzwerke und Arbeitsplätze) anstoßen.

Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. H. Sinning, Dipl.-Ing. Guido Spohr

FH Erfurt, Fachgebiet Planung und Kommunikation, Tel. 0361/ 6700-375 oder -390, E-Mail: guido.spohr@fh-erfurt.de

Media Contact

Roland Hahn Fachhochschule Erfurt

Weitere Informationen:

http://www.fh-erfurt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer