Nicht alle Vögel sind bald weg…!

Mauersegler machen gemeinsam mit den Feldlerchen den Anfang: Sie starten schon jetzt im August als Frühflieger unter den Zugvögeln Richtung Süden.

Wenn die Rufe der Mauersegler in den Städten verstummen, neigt sich der Sommer dem Ende zu. „Schon bald versammeln sich auf den Wiesen und Äckern wieder Schwärme von Kiebitzen, Störchen und Staren“, sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung.

„Dann beginnt über unseren Köpfen ein faszinierendes Naturschauspiel, denn mehrere Milliarden Vögel sind auf der Reise, um dem Nahrungsmangel in unserem Winter auszuweichen“, sagt Goris. Insektenfresser wie Rohr- und Laubsänger, Grasmücken und Mehlschwalben finden nur im Frühjahr und Sommer in Deutschland genug Nahrung. „Sie würden im Winter verhungern.“

Es gibt Zugvögel, die eine kräftezehrende Reise in die entfernt gelegenen Winterquartiere in Afrika antreten. Andere Arten wie Blessrallen und Graugänse fliehen nur vor schlechtem Wetter vorübergehend in wärmere Gefilde in den Süden Deutschlands. Ansonsten bleiben sie wie der Zaunkönig und der Sperling lieber im Lande. Die Nachtigall gehört dagegen zu den klassischen Zugvögeln, die völlig unabhängig vom Wetter in ihre südlichen Überwinterungsgebiete fliegt. Alle Vögel haben sich im Sommer enorme Fettreserven angefressen, um gut über den Winter zu kommen.

Da der Klimawandel sich mittlerweile auch bei Zugvögeln bemerkbar macht, haben einige Arten bereits ihr Verhalten und ihre Zugwege geändert. Kraniche überwintern heute oft schon in Spanien und Frankreich, statt bis nach Afrika zu fliegen. „Mönchsgrasmücken bleiben in England und Stare überwintern immer häufiger in unseren Großstädten“, sagt Goris. Deutschland selbst dient als Winterquartier für viele Brutvögel aus dem Nordosten Europas. So kommen Raufußbussard, Saatgänse und Saatkrähen zu uns, um der nordischen Kälte und dem Nahrungsmangel zu entgehen.

Pressekontakt
Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de

Media Contact

Eva Goris Deutsche Wildtier Stiftung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer