Schon die Dinosaurier hörten die Vögel singen

Papageien, hier ein Hellroter Ara, sind die nächsten Verwandten der Singvögel<br>Foto: Kriegs/LWL<br>

Falken sind keine Greifvögel – jedenfalls stammesgeschichtlich, sondern sie sind enge Verwandte der Papageien und Sperlingsvögel. Und der gemeinsame Urahn von Papageien und Sperlingsvögeln konnte vermutlich schon zu Zeiten der Dinosaurier Gesang erlernen – 30 Millionen Jahre früher als bisher angenommen. Das geht aus einer neuen Studie von Forschern aus Münster hervor, die einen entscheidenden Beitrag zur Klärung der Evolution der Vögel liefert.

„Wir haben einen der kontroversesten Teile des Stammbaums der Vögel entschlüsselt“, ist sich der Doktorand Alexander Suh vom Zentrum der Molekularbiologie der Entzündung (ZMBE) der Universität Münster sicher. Gemeinsam mit seinen Betreuern – Gruppenleiter Dr. Jürgen Schmitz, Prof. Jürgen Brosius (beide: ZMBE) sowie Dr. Jan Ole Kriegs vom Museum für Naturkunde des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) – hat Suh in der August-Ausgabe der international renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“ eine entsprechende Forschungsarbeit veröffentlicht.

„Erstmals können wir damit sagen, mit wem mehr als die Hälfte aller Vogelarten, die Sperlingsvögel, also alle Singvögel und Schreivögel, am engsten verwandt sind“, erklärt Suh, der im Institut für Experimentelle Pathologie des ZMBE forscht. „Früher stellte man sie in die Nähe der Spechte oder der Kuckucke. Jetzt wissen wir, dass es die Papageien sind, die auf dem Nachbarast im Stammbaum sitzen.“

Diese Erkenntnisse haben interessante neurobiologische Konsequenzen. Denn Papageien und die meisten Sperlingsvögel besitzen die – unter Vögeln seltene – Fähigkeit, Gesang zu erlernen. Sperlingsvögel wie der Zebrafink oder Papageien wie der Wellensittich sind daher wichtige Modellorganismen, um zu erforschen, wie Lernprozesse im Gehirn funktionieren. Die nahe Verwandtschaft dieser beiden Vogelgruppen legt den Schluss nahe, dass auch der gemeinsame Urahn von Sperlingsvögeln und Papageien diese Fähigkeit besaß. Erlernter Gesang wäre dann über 30 Millionen Jahre früher entstanden als bislang angenommen, und zwar vermutlich bereits im Zeitalter der Dinosaurier, schlussfolgern die Forscher.

Auch die Falken sind nach der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Studie nahe mit Sperlingsvögeln und Papageien verwandt und haben erstaunlicherweise nichts mit Bussarden, Adlern und anderen Greifvögeln zu tun. Aber nicht nur diese Äste des Stammbaums standen im Fokus der Studie. Die Daten auf der Basis so genannter „springender Gene“ ermöglichen die Rekonstruktion der Vogelevolution bis tief in das späte Mesozoikum vor zirka 100 Millionen Jahren hinein. Die „springenden Gene“ dienen dabei als „Marker“, denn sie bleiben für viele Jahrmillionen erkennbar als „molekulare Fossilien“ in der Erbsubstanz. Das macht diese Gene zu „Zeitzeugen der Evolution“.

Literatur:

Suh A. et al. (2011): Mesozoic retroposons reveal parrots as the closest living relatives of passerine birds. Nature Communications 2/Article number: 443, doi:10.1038/ncomms1448; http://dx.doi.org/10.1038/ncomms1448

Redaktion:
Dr. Thomas Bauer
Telefon: 0251 83-58937, E-Mail: thbauer@uni-muenster.de

Media Contact

Dr. Christina Heimken Uni Münster

Weitere Informationen:

http://www.uni-muenster.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer