Qualitätskontrolle an der Kernpore

Neue Studie des Teams von Prof. Hurt (Universität Heidelberg) und Kollegen aus Edinburgh

In den eukaryotischen Zellen ist die genetische Information (DNA, Chromatin) im Zellkern eingeschlossen, die Abschriften der Gene (Boten-RNA oder mRNA) verlassen aber den Zellkern in Richtung Zytoplasma, wo sie von den Ribosomen als Informationsgeber verwendet werden, um die Proteine herzustellen.

Der aufwendige Prozess der mRNA-Herstellung (Transkription) im Zellkern ist mit dem Export ins Zytoplasma gekoppelt, und daran beteiligt sind zahlreiche Faktoren. Um sicherzustellen, dass keine fehlerhafte Boten-RNA den Zellkern verlässt, gibt es mehrere Qualitätskontrollsysteme, welche die Güte und die Vollständigkeit der mRNA prüfen, bevor sie engültig die Montagehalle „Zellkern“ verlassen. Es ist aber noch weitgehend unbekannt, wie dieser TÜV für Boten-RNA auf molekularer Ebene arbeitet.

In einer neuen Studie (Skruzny et al., PLoS Biology, 2009) konnte die Arbeitsgruppe von Prof. Ed Hurt am Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit ihren Kollegen von der Universität Edinburgh eine neue wichtige Komponente (Swt1) identifizieren, die am Aussieben von schlecht gemachter Boten-RNA beteiligt ist. Das in der Evolution konservierte Swt1-Protein hat eine Enzymaktivität (Endoribonuklease), mit der es fehlerhafte mRNA (z.B. mRNA, die nicht korrekt gespleißt wurde) durch endonukleolytische Spaltung zerstückeln kann.

Interessanterweise befindet sich dieses Wächterenzym unter anderem an den Kernporen, was gewährleisten könnte, dass nur korrekt gemachte Boten-RNA aus dem Zellkern herausgeschleust wird. Damit übernimmt Swt1 eine wichtige Rolle beim Überwachen der mRNA-Qualität und hilft mit, dass keine fehlerhafte genetische Information ins Zytoplasma gelangt und auch keine potenziell schädlichen Proteine, die auch Krankheiten auslösen könnten, hergestellt werden.

Rückfragen bitte an:
Prof. Dr. Ed Hurt
ed.hurt@bzh.uni-heidelberg.de
Für allgemeine Anfragen von Journalisten:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Irene Thewalt
Tel. 06221 542310, Fax 542317
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Michael Schwarz idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer