Einst mit einem Anteil von mehr als 90 Prozent an der weltweit installierten PV-Leistung das wichtigste Marktsegment, hat die Off-Grid-PV in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung verloren.
Im Hinblick auf die momentanen Entwicklungen, rücken Regionen wie Afrika, Asien oder Lateinamerika in den Fokus des Interesses. „Das rasante Bevölkerungswachstum sowie der große Anteil ländlicher Bevölkerung, die keinen Zugang zum Stromnetz haben, sorgen für eine wachsende Attraktivität der Technologie“, so Florian Schmidt, Projektmanager der Studie „Global Off-Grid PV Markets“ des führenden Solarmarktforschers EuPD Research. Greenpeace schätzt, dass bis 2030 mehr als zwei Milliarden Menschen ihre Elektrizität aus Off-Grid-Anlagen beziehen.
Studie sieht größtes Entwicklungspotenzial in Afrika 1995 wurde in Afrika noch ein Viertel der weltweiten photovoltaischen Leistung installiert. Während in den letzten Jahren in vielen Teilen der Welt die Nachfrage nach photovoltaischen Anwendungen stark wuchs, stagnierte sie dort jedoch. Afrika gilt in der neuen Studie von EuPD Research dennoch als der Kontinent mit den größten Entwicklungsmöglichkeiten für die Off-Grid-Photovoltaik – allen voran Südafrika. Dabei kam das Land bis 2008 auf gerade einmal etwa 20 MW installierte Leistung.
Den größten Marktanteil mit mehr als 50 Prozent hat nach Angaben der Befragungsteilnehmer das Segment von Kleinanlagen mit einer typischen Leistung von weniger als 100 Watt. Diese kommen insbesondere in ländlichen Regionen bei privaten Nutzern zum Einsatz. Weiterhin werden Off-Grid-Anlagen für industrielle Anwendungen wie den Betrieb von Maschinen, Wasserpumpen oder Entsalzungsanlagen genutzt. Wichtig sind Anlagen zudem für öffentliche Gebäude wie Krankenhäuser, Schulen oder touristische Einrichtungen sowie kleine mobile Systeme für Radios oder Mobiltelefone.
Für die Zukunft erwarten die Befragten, dass insbesondere das Segment von Kleinanlagen im privaten und öffentlichen Bereich weiter wächst und im Jahr 2012 auf einen Marktanteil von 75 Prozent kommt. Weiter an Bedeutung gewinnen dürften in Südafrika überdies kleine mobile Anwendungen sowie PV-Systeme für den Betrieb von Infrastrukturanlagen.
Hindernisse in der Entwicklung gilt es zu überwinden
Wie Ergebnisse der Studie zeigen, liegen die Preise für PV-Module und PV-Systeme in Afrika, Asien und Lateinamerika deutlich über denen in europäischen On-Grid-Märkten – in Asien und Lateinamerika liegen die Unterschiede bei über 20 Prozent. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die aufwendige Distribution in die verschiedenen Regionen und die relativ überschaubare Zahl von Absatzmittlern.
„Die Kaufkraft der Bevölkerung liegt in den untersuchten Ländern deutlich unter denen der Industrienationen. Um der Bevölkerung die Nutzung von PV-Anlagen zu ermöglichen, muss auf verschiedene Finanzierungsinstrumente zurückgegriffen werden, die von Mikrokrediten über Mikro-Leasing bis hin zu Sozialprogrammen reichen“, so Florian Schmidt.
Mit Hilfe einer Stromversorgung, basierend auf der Off-Grid-PV bzw. Hybridsystemen, kann die Infrastruktur für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in bislang benachteiligten Regionen geschaffen werden. Voraussetzungen hierfür sind allerdings die kreative Nutzung und Optimierung von Finanzierungsstrukturen, die Erhöhung des Bekanntheitsgrads der Off-Grid-Photovoltaik sowie die Bereitstellung von preisgünstigen aber auch qualitativ hochwertigen und auf den individuellen Bedarf ausgerichtete Photovoltaikanlagen.
Über die StudieHinzu kamen Interviews mit Herstellern von Modulen und Wechselrichtern für Off-Grid PV-Anwendungen. Das Ergebnis ist die erste umfassende primärdatenbasierte Studie zu den globalen Märkten der Off-Grid-Photovoltaik.
Daniel Pohl | EuPD Research
Weitere Informationen:
http://www.eupd-research.com
http://shop.eupd-research.com/product_info.php/info/p72_Global-Off-Grid-PV-Markets.html
Weitere Berichte zu: > EuPD > Kaufkraft > Kleinanlage > Lateinamerika > Modul > Off-Grid > Off-Grid-Anlagen > Off-Grid-PV > Off-Grid-Photovoltaik > PV-Branche > PV-Systeme
Weltweit erste Therapiemöglichkeit für Kinderdemenz CLN2 entwickelt
25.04.2018 | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik