18 Prozent der Deutschen kontaktieren Behörden wie zum Beispiel Bürger-Ämter über Internetseiten. Eine Befragung des Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleisters Accenture in 21 Ländern zeigt: Nur in Japan gehen weniger Menschen online zum Amt, nämlich 13 Prozent. Dieser Wert wurde hierzulande schon 2006 erreicht.
Trotzdem hat sich der elektronische Kontakt zwischen Einwohnern und Öffentlicher Verwaltung in Deutschland noch nicht etabliert. Darüber kann der hohe Zuwachs auf niedrigem Niveau nicht hinweg täuschen.
"Behörden und Bürger in Deutschland nutzen die Möglichkeiten des Internets zu wenig, um miteinander zu sprechen", sagt Michael Pitsch, Geschäftsführer des Bereichs Public Service bei Accenture. "Dabei lassen sich zum Beispiel Anfragen und Anträge online schneller und günstiger bearbeiten."
Michael Pitsch verweist darauf, dass es in Deutschland große Unterschiede zwischen Bundesländern und Kommunen gibt. Zahlreiche Gemeinden und Landesbehörden hätten in den letzten Jahren bereits viel versprechende so genannte eGovernment-Anwendungen auf den Weg gebracht, um näher an ihren Kunden, den Bürgern, zu sein.
Im Durchschnitt der 21 Länder nutzen 36 Prozent der Menschen Internetseiten, um mit Ämtern in Kontakt zu treten. Am weitesten verbreitet ist dieser Weg in Norwegen (56 Prozent) und in Singapur (55 Prozent).
E-Mail verwenden durchschnittlich 22 Prozent der Bürger. Norwegen liegt hier mit 42 Prozent wiederum vorn, gefolgt von Dänemark (37 Prozent). Deutschland rangiert im letzten Viertel der 21 Nationen, mit 18 Prozent.
Eine kundenorientierte Hochleistungsverwaltung zeichne sich auch dadurch aus, dass sie ihren Bürgern vielfältige Kontaktmöglichkeiten und Kommunikationswege biete, so Michael Pitsch.
"Natürlich ist unser föderalistisches Verwaltungssystem hochkomplex und steht vor anderen Herausforderungen als ein Stadtstaat wie Singapur oder als dünn besiedelte Flächenländer wie Norwegen", sagt Michael Pitsch. "Aber auch in Deutschland wollen Bürger und Unternehmen besser und schneller mit Ämtern und Zulassungsstellen in Kontakt treten. Dafür muss die öffentliche Verwaltungen Lösungen finden."
Um eine Behörden zu erreichen, greifen die Deutschen am liebsten zum Telefon. Für jeden dritten ist es der bevorzugte Kontaktweg (31 Prozent).
Mögliche Ursache ist die im internationalen Vergleich gute telefonische Erreichbarkeit der Öffentlichen Verwaltung. 2008 konnten 68 Prozent der Bürger Behörden und Ämter sehr gut bis gut erreichen. 2006 waren es 49 Prozent.
Deutschland rangiert damit im oberen Drittel der untersuchten Länder. An erster Stelle steht Finnland (78 Prozent). Portugal bildet das Schlusslicht (30 Prozent).
"Wenn die einheitliche Behördenrufnummer "115" kommt, wird sich dieser positive Zustand noch weiter verbessern", ist Michael Pitsch überzeugt. "Sie ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, die Kommunikation und Prozesse der öffentlichen Verwaltung auf einen konsequent bürgerorientierten Stand zu bringen."
Zukünftig sollen die Bürger unter der Telefonnummer 115 alle Behörden in Deutschland erreichen können. Im Frühjahr 2009 starten Pilotprojekte in vielen deutschen Ballungsgebieten. Das Prinzip des einheitlichen Behördenrufs hat sich bereits bewährt, zum Beispiel in der Millionenmetropole New York.
Der Gang zum Amt sei der bevorzugte Weg, mit Behörden in Kontakt zu treten, sagen 29 Prozent der Befragten in Deutschland. Es folgen Brief (12 Prozent), Internet (9 Prozent) und E-Mail (8 Prozent).
Über die Untersuchung
Für die Untersuchung Leadership in Customer Service wurden 8.600 Bürger und Bürgerinnen in 21 Ländern befragt. Die Befragung fand statt im Herbst 2008.
Über Accenture
Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister. Das Unternehmen bringt umfassende Projekterfahrung, fundierte Fähigkeiten über alle Branchen und Unternehmensbereiche hinweg und Wissen aus qualifizierten Analysen der weltweit erfolgreichsten Unternehmen in eine partnerschaftliche Zusammenarbeit ein. So schafft Accenture für seine Kunden nachhaltigen Markterfolg. Das Unternehmen beschäftigt rund 186.000 Mitarbeiter in 49 Ländern und erwirtschaftete im vergangenen Fiskaljahr (zum 31. August 2008) einen Nettoumsatz von 23,39 Mrd. US-Dollar.
Jens Derksen | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.accenture.de
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie