Das Marktpotenzial der Optischen Technologien ist riesig - nun kommt es darauf an, es durch rasches Handeln auch optimal auszunutzen. Zu diesem Schluss kommt die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegebene Marktstudie Optische Technologien, die jetzt vorliegt.
"Die Optischen Technologien sind ein entscheidender Innovationsmotor für unsere Wirtschaft", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Freitag bei einem Besuch der Carl Zeiss AG im baden-württembergischen Oberkochen anlässlich des Jahrestreffens des Forschungsnetzwerkes Photonics BW. "Deutschland ist auf diesem Gebiet mit an der Weltspitze. Diese Position müssen wir sichern und weiter ausbauen." Optische Technologien bieten nach den Worten der Ministerin ein breites Spektrum an Anwendungen und gehören deshalb zu den Schwerpunkten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. "Optik treibt den Fortschritt in vielen Bereichen voran", sagte Schavan. "Dazu gehören die Informations- und die Kommunikationstechnik, die Fertigungstechnik sowie die Energie- und Medizintechnik".
Die Hersteller von Optischen Technologien erwirtschafteten nach den Ergebnissen der Studie im Jahr 2005 in Deutschland mit Produkten der Optischen Technologien einen Umsatz von 16,3 Milliarden Euro. In diesem Bereich waren 101 500 Personen beschäftigt - 86 700 davon bei den Optik-Herstellern, 14 800 bei den Zulieferern für diese Technologien. In den nächsten zehn Jahren erwarten die Unternehmen einen Zuwachs des Produktionsvolumens von 8,5 Prozent pro Jahr und eine Zunahme der Beschäftigung bis zum Jahr 2015 um 41 400 auf dann 142 900 Personen. Die Unternehmen rechnen ebenfalls damit, dass es der optischen Industrie in Deutschland gelingt, zusätzliche Anteile an den Weltmärkten zu erobern.
Die Studie kommt außerdem zu dem Schluss, dass viele Bereiche der Optischen Technologien vor dem Schritt zur integrierten industriellen Fertigung stehen. Damit zeichnet sich eine ähnliche Entwicklung ab wie in der Halbleiterfertigung vor 30 Jahren. Das betrifft die Laserquellen selbst, aber auch Lichtquellen wie Leuchtdioden (LED) und organische Leuchtdioden (OLED). Mit diesem Technologiesprung könnten deutsche Unternehmen ihre Marktposition weiter ausbauen. "Hier sind neue Ideen und große Investitionen nötig", sagte Ministerin Schavan. Die Beschlüsse der Forschungsunion würden deshalb an dieser Stelle ansetzen: "Nachwuchs sichern, Schlüsselfragen erforschen und Investitionen verstärken."
Die Marktstudie basiert auf Gesprächen mit zahlreichen Unternehmen und auf internationalen Statistiken. Das Unternehmen Optech Consulting hat das Datenmaterial im Auftrag des BMBF zusammengestellt und ausgewertet - unterstützt durch die Fachverbände VDMA und SPECTARIS. Unter http://www.bmbf.de/pub/marktstudie-op-tech.pdf steht ein Download der Studie bereit. Weitere Auskünfte zu der Studie erteilt auch Anke auf´m Kamp vom VDI Technologiezentrum: 0211 6214 - 549, kamp@vdi.de.
Photonics BW ist einer von sieben regionalen Clustern, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den Optischen Technologien fördert. Von den 49 Mitgliedern sind 27 Unternehmen, die Mehrzahl davon Mittelständler. Nähere Informationen zu Photonics BW erhalten Sie bei Biljana Josifova: 07364 203415, info@photonicsbw.de.
| BMBF Newsletter
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.de/press/
http://www.bmbf.de/pub/marktstudie-op-tech.pdf
Weitere Berichte zu: > Leuchtdiode > Marktstudie > Photonic
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen