Stammzellen gegen Knochendefekte

Mit körpereigenen Stammzellen Knochendefekte heilen und die Durchblutung des Knochens verbessern: Diesen innovativen Therapieansatz verfolgt die Arbeitsgruppe von Dr. Philip Kasten, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg. Dem Patienten werden während einer Narkose Stammzellen entnommen und nach Aufbereitung in hoher Konzentration wieder implantiert.

Mit der Heilung von Knochendefekten nach dem Konzept des „Tissue Engineerings“ beschäftigen sich Dr. Kasten und sein Team schon seit mehreren Jahren. Die körpereigenen Stammzellen werden durch die Zugabe von Wachstumsfaktoren vermehrt und mit resorbierbaren Knochenersatzstoffen kombiniert, die den Knochendefekt auffüllen. Dabei wird auch der neuartige Knochenersatzstoff, das Calcium-defiziente Hydroxylapatit, das dem natürlichem Knochengewebe besonders nahe kommt, verwendet.

„Der Einsatz von Stammzellen zur Regeneration von Knochen kann nach ersten Erfahrungen einen großen Fortschritt bedeuten und bei zahlreichen orthopädischen Operationen entscheidend zur Heilung beitragen“, erklärt der Professor Dr. Volker Ewerbeck, Vorsitzender des Vorstands und ärztlicher Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg. Und: „Durch unsere neue Technik können die Patienten eine größere Operation vermeiden und von einem minimal-invasiven Verfahren profitieren.“

Ziel der Heidelberger Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Ludwigshafen ist es, die Stammzellen direkt im OP aufzubereiten: Die Zellen werden dabei aus dem Knochenmark der Beckenschaufel entnommen und die Stammzellen in einer speziellen Zentrifuge direkt im Operationssaal gewonnen. So können die Patienten während einer einzigen Narkose mit Stammzellen behandelt werden – auch im Rahmen eines ambulanten Eingriffs. Die ansonsten übliche Methode ist, dass die Stammzellen in Labors vermehrt und dann in einer zweiten Operation eingesetzt werden.

Die Stammzellbehandlung wird derzeit in von der Ethikkommission genehmigten klinischen Studien an Patienten mit nicht verheilten Knochenbrüchen sowie Durchblutungsstörungen des Hüftkopfes verwendet. Die neue Technologie hat sich bisher als so erfolgreich erwiesen, dass die ersten Ergebnisse bereits auf internationalen Kongressen vorgestellt werden konnten.

Ansprechpartner:

Dr. med. Philip Kasten
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie
Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Schlierbacher Landstraße 200a, 69118 Heidelberg
Telefon: 0 62 21/96 5, Fax: 0 62 21/96 63 47
E-MAIL: Philip.Kasten@ok.uni-heidelberg.de

Media Contact

Norbert Dörholt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer