Arzneimittelwirkstoffe werden in den letzten Jahren immer häufiger in Flüssen, im Grundwasser und vereinzelt auch im Trinkwasser nachgewiesen.
In Deutschland lässt sich ein breites Spektrum von Wirkstoffen mittlerweile in nahezu allen Oberflächengewässern finden. Der Haupteintrag erfolgt über die kommunalen Kläranlagen: Nach der Einnahme werden die Wirkstoffe zum Teil unverändert ausgeschieden und gelangen so in die Abwässer. "Inwieweit jedoch auch die unsachgemäße Entsorgung von Medikamentenresten über Toilette oder Spüle zu den gemessenen Umweltkonzentrationen beiträgt, ist für Deutschland bisher weitgehend ungeklärt - aussagekräftige Daten zum Entsorgungsverhalten der Bevölkerung liegen kaum vor.", betont Projektleiter Dr. Florian Keil vom Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE). "Aus diesem Grund hat das Forschungsprojekt start im Juli 2006 eine empirische Studie durchgeführt, die die Entsorgungswege nicht verbrauchter Medikamente detailliert erfasst."
Entsorgungsroutinen
Die bevölkerungsrepräsentative bundesweite Befragung von 1.977 Personen über 18 Jahren zeigt, dass bei mehr als 90% der Befragten Medikamente im Haushalt vorhanden sind. Ungefähr die Hälfte der Befragten hat dabei einen Vorrat von 6 bis 20 Medikamenten in der Hausapotheke. Rund 75% der Befragten haben gewisse Entsorgungsroutinen ausgebildet und räumen regelmäßig mindestens einmal oder häufiger pro Jahr ihre Hausapotheke auf bzw. betreiben erst gar keine Medikamenten-Vorratshaltung, sondern entsorgen ihre nicht verbrauchten Medikamente sofort.
Entsorgung über die Toilette
Der Anteil an Personen, die nicht verbrauchte Tabletten über die Toilette entsorgen, liegt bei insgesamt 16% (davon tun 3% dies immer oder häufig und 13% manchmal oder selten). Dagegen werden Reste von flüssigen Arzneimitteln wesentlich häufiger über die häuslichen Abwässer entsorgt: Insgesamt 43% der Befragten geben an, dass sie dies zumindest gelegentlich tun, während nahezu 20% die flüssigen Arzneimittelreste immer oder häufig über die Spüle oder die Toilette entsorgen. Grund für diesen hohen Anteil - auch dies bestätigt die Befragung - ist die stark ausgeprägte Glas-Recyclingbereitschaft deutscher Haushalte. Im Zuge der getrennten Entsorgung der Glasbehälter werden diese vorab entleert und ausgespült.
Entsorgung über Apotheken oder Restmüll
Die allgemein geltende Empfehlung, nicht verbrauchte Medikamente in der Apotheke abzugeben, hat für zwei Drittel der Befragten Handlungsrelevanz wobei jedoch lediglich 29% immer so mit nicht verbrauchten Medikamenten verfahren. Die Entsorgung von Medikamentenresten samt Verpackung über den Restmüll wird von 16% der Befragten immer oder häufig betrieben, während 27% dies immerhin manchmal oder selten tun.
"Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass die unsachgemäße Entsorgung von unverbrauchten Medikamenten über die häuslichen Abwässer in deutlichem Umfang erfolgt.", erläutert Projektleiter Dr. Florian Keil. "Die erhobenen Daten legen die Vermutung nahe, dass der direkte Eintrag der Arzneimittelwirkstoffe in den Abwasserstrom einen nicht zu vernachlässigenden Anteil an den gemessenen Konzentrationen in den Gewässern darstellt. Eine genauere Bestimmung dieses Anteils ist jedoch insbesondere wegen der unzureichenden Datenlage bei Produktions- und Verbrauchsmengen für einzelne Wirkstoffe nur unter erheblichen Unsicherheiten möglich. Die Erhebung zeigt aber auch, dass in der Bevölkerung Unklarheit über die sachgemäße Entsorgung von nicht verbrauchten Arzneimitteln besteht." Vor allem erscheint es den Wissenschaftlern daher geboten, eine verbesserte öffentliche Kommunikation zum richtigen Umgang mit Medikamentenresten zu erreichen. Sie kann ein einfaches aber wirksames Instrument zur Verringerung von Gewässerbelastungen mit Arzneimittelwirkstoffen sein. "Strategien zur Reduktion von Arzneimittelwirkstoffen im Wasserkreislauf müssen aber über eine verbesserte öffentliche Kommunikation hinausgehen.", betont Keil.
Das Forschungsprojekt "Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser - start" verfolgt daher das Ziel, vorsorgende Handlungsstrategien zu entwickeln, die das gesamte Spektrum der relevanten gesellschaftlichen Akteure erfassen. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten innovativer Abwasserreinigungs- und Trinkwasseraufbereitungsverfahren und Maßnahmen zur Änderung von Verschreibungspraktiken, Gebrauchs- und Entsorgungsmustern von Medikamenten ebenso untersucht wie die Potenziale eines nachhaltigen Wirkstoffdesigns. Die Entwicklung der Handlungsstrategien erfolgt in Kooperation mit Praxispartnern aus pharmazeutischer Industrie, Wasserwirtschaft, Ärzte- und Apothekerverbänden, Krankenkassen, Verbraucherverbänden und Behörden.
start ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt am Main, dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Forschungszentrum Karlsruhe, dem Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg sowie der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main mit den Fachbereichen Geowissenschaften/Geographie und Biowissenschaften. Das Forschungsvorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung" gefördert.
Die abgebildeten Grafiken stehen Ihnen als druckfähige Dateien zum Download auf unseren Webseiten zur Verfügung: http://www.isoe.de/oeffen/oefarch/presse/PM0906_grafiken.htmBitte nennen Sie als Quelle: Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
Pressekontakt:Michaela Kawall | idw
Weitere Berichte zu: > Abwasser > Arzneimittelwirkstoff > Befragung > Medikament
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie