Stimmliches Versagen vorprogrammiert?

Wie der Maurer seine Kelle, braucht der Lehrer seine Stimme. Sie ist sein wichtigstes Werkzeug, um den Lehrstoff an den Mann, sprich die Schüler, zu bringen. Da ist es schon erschreckend, wenn von 5357 untersuchten Lehramtsanwärtern aus zehn Bundesländern fast 40 % stimmlich deutlich auffällig waren. Immerhin 17% fielen so aus dem Rahmen, dass sie zu einem Stimmarzt (Phoniater) geschickt werden mussten. Nur zwei Prozent schickte der wieder nach Hause, 15 % mussten sich einer Behandlung unterziehen. 16% der Probanden lispelten, einige stotterten, näselten oder polterten, selbst eine Lese-Rechtschreibschwäche trat auf.

Eine Bilanz, die zum Nachdenken anregt. Dr. phil. Siegrun Lemke, Leiterin des Bereiches Sprechwissenschaft/Sprecherziehung der Universität Leipzig, hat ausgehend von ihren alltäglichen Erfahrungen diese Studie initiiert und durchgeführt. Zudem arbeitet ihr Bereich seit Jahren mit der Abteilung für Stimm-, Sprach- und Hörstörungen der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig zusammen, um für die stimmlich auffälligen Lehrerstudenten eine angemessene medizinische und therapeutische Versorgung zu gewährleisten.

Der Phoniater Dr. med. Michael Fuchs dazu: „Nicht immer muss ja auf den Lehrerberuf verzichtet werden. Manchmal liegen einfach funktionelle Stimmstörungen vor, die bedingt sind durch ungünstige Stimmtechniken besonders dann, wenn die Stimme viel gefordert wird. Unbehandelt kann es aber auch zu sekundär organischen Veränderungen kommen. Manchmal allerdings liegt eine organische Fehlbildung vor, die man durch die beste Behandlung nicht ausgleichen kann.“

Beide plädieren nun für eine stimmlich-sprecherische Überprüfung derjenigen, die Lehrer werden wollen, und halten weitergehende Beratung und Schulung für dringend geboten.

Die Wissenschaftler verglichen die Ergebnisse ihrer Studie mit Untersuchungen an Probanden, die 1975-1990 vor dem Lehrer-Studium eine Stimm-Tauglichkeitsuntersuchung und Sprecherziehung hatten. Hier traten deutlich weniger Sprechstörungen auf, nämlich nur bei 2,5 % der Studienteilnehmer. „Auffälligkeiten in Atmung, Stimme und Aussprache traten nicht so ausgeprägt auf, so dass der Sprecherziehungsunterricht ausreichend war, sie abzubauen bzw. deutlich zu mindern.“, resümierte Dr. Lemke. Eine jüngst gegründete Arbeitsgruppe „Projekt Lehrerstimme“ von Sprechwissenschaftlern und Medizinern will sich nun verstärkt dem Problem der belasteten Lehrerstimme widmen und sich für eine obligatorische sprecherzieherische Ausbildung der Lehrerstudenten und für eine Überprüfung der stimmlich sprecherischen Eignung aller Lehramtsanwärter einsetzen.

Eine Teilstudie zum Problem erschien jetzt unter der Autorenschaft von Dr. Siegrun Lemke in: Sprache-Stimme-Gehör 2006; 30; 24.28, Georg-Thieme-Verlag Stuttgart-New York

weitere Informationen:

Dr. Siegrun Lemke
Telefon: 0341 – 97 37 386
E-Mail: slemke@rz.uni-leipzig.de
www.uni-leipzig.de/~sprech
Dr. Michael Fuchs
Telefon: 0341 97-21800
E-Mail: michael.fuchs@medizin.uni-leipzig.de

Media Contact

Dr. Bärbel Adams idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de/~hno

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer