Nationales und transnationales Vertrauen in der Europäischen Union

Auch nach der EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 bleibt in Europa noch viel Vertrauensarbeit zu tun. „Die Westeuropäer ziehen zwischen sich und den Ostmitteleuropäern noch eine deutliche Grenze“, schreibt Jan Delhey, Europa-Experte am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), in einer jetzt veröffentlichten Studie zum Vertrauen in Europa. So bringe die jetzige EU-Bevölkerung den Polen, Ungarn, Tschechen und Slowaken nur wenig Vertrauen entgegen. „Für die Vertiefung der Integration kann die Osterweiterung daher zum Problem werden.“

Allerdings rechnet Delhey damit, dass das Vertrauen in die neuen EU-Mitglieder nach dem Beitritt anwachsen wird, wie im Falle der Länder der Süderweiterung (Spanien, Portugal, Griechenland) und Italiens. „Durch den Beitritt haben es die Ostmitteleuropäer leichter, Vertrauen zu gewinnen“, so Delhey.

Aber auch zwischen den „alten“ EU-Mitgliedern ist transnationales Vertrauen nicht immer reichlich vorhanden. Dem eigenen Landsmann vertraut man mehr als den Menschen aus anderen EU-Ländern. Ein überraschendes Ergebnis ist, dass nur in drei Ländern (Deutschland, Belgien und Luxemburg) das Vertrauen in die EU-Partner seit Ende der 70er Jahre stärker gewachsen ist als das Vertrauen in die eigenen Landsleute. „Die EU als Sozialraum ist nach wie vor national codiert“, lautet Delheys Fazit. Obwohl Europa in den vergangenen Jahrzehnten politisch und wirtschaftlich zusammengewachsen sei, habe keine breite „Europäisierung des Vertrauens“ stattgefunden.

Das größte Vertrauen der EU-Partner genießen die Schweden, Luxemburger, Niederländer und Dänen- relativ kleine und wohlhabende Nationen. Das geringste Vertrauen wird den Südeuropäern geschenkt. Trotzdem haben über die Zeit alle Nationen als Vertrauensempfänger profitiert – mit Ausnahme der Deutschen, die seit der Wiedervereinigung Vertrauen bei den EU-Partnern eingebüßt haben.

Für die Studie hat der Autor die Eurobarometer-Umfragen der Europäischen Kommission zwischen 1976 und 1997 ausgewertet. Sie geben Aufschluss darüber, ob und wie sehr sich die EU-Partner gegenseitig vertrauen.

Die Studie mit dem Titel „Nationales und transnationales Vertrauen in der Europäischen Union“ erscheint in diesen Tagen in der Zeitschrift „Leviathan“, Heft 1, 2004, S. 15-45.

Eine Kurzfassung ist erschienen unter dem Titel „EU: Identität und Integration. Nationales und transnationales Vertrauen in Europa“, in WZB-Mitteilungen, Heft 103, März 2004, S. 7-11.

Media Contact

Burckhard Wiebe idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer