Deutschland hat gute Chancen, sich an die Spitze des Next Generation Internet zu setzen. Forschungserfolge - wie etwa bei der optimalen Verteilung der Ressourcen in Mobilfunknetzen - stoßen das Tor zu neuen komplexen Diensten in einem der größten Wachstumsmärkte auf.
Nach VDE-Prognosen könnten im Jahr 2015 etwa fünf Milliarden Menschen und zehn Milliarden Sensoren drahtlos miteinander kommunizieren. Zwar sind die Tigerstaaten laut VDE-Analyse in der Informationstechnik weiterhin auf einem großen Sprung nach vorn. Doch Deutschland hält technologisch eine sehr gute Ausgangsposition.
"Das Internet der Dienste bietet große Chancen für den Standort, zumal der Beitrag der Informations- und Kommunikationstechnik zum Wirtschaftswachstum in Europa bei 50 Prozent liegt, und Deutschland nun auch im Dienstleistungsbereich zum Exporteur werden könnte," skizziert VDE-Präsidiumsmitglied Prof. Dr.-Ing. Alexander Röder, Vorsitzender der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (ITG), die Marktchancen. Achillesferse bleibe allerdings der Ingenieurmangel in der Elektro- und Informationstechnik.
Für den Januar 2008 verzeichnete das VDE-Jobbarometer allein bei den Online-Stellenangeboten der 1.000 größten Firmen 7.535 offene Stellen.
Optimistisch stimmt Deutschlands Innovationskraft bei Basistechnologien. Nach Meinung des VDE sollte die Bundesregierung nun auf Services und Infrastruktur ausgerichtete Forschungsvorhaben entschlossener fördern. Sinnvoll wären Strukturfonds, wie sie sich schon am Mikroelektronik-Standort Dresden bewährt haben, sowie eine intensivere F&E-Förderung für kleine und mittlere Unternehmen. Große Potentiale sieht der VDE neben dem mobilen Internet vor allem bei den Querschnittsthemen RFID-Funkchip-Technologie und "Ambient Assisted Living" (AAL). Im Bereich AAL werden zum Beispiel intelligente Systeme entwickelt, die kranken und pflegebedürftigen Menschen den Alltag erleichtern.
Nach einer Umfrage unter VDE-Mitgliedsunternehmen und Forschungsinstituten, erwarten 44 Prozent der Befragten die stärksten Innovationsimpulse für Deutschland und Europa von der Informationstechnik und dem Internet. Für das Jahr 2020 sieht über die Hälfte der Experten Asien als IT-Innovationsführer (53 Prozent), wobei Indien (32 Prozent) am stärksten eingeschätzt wird und damit sogar vor China (10 Prozent) liegt. Die größten Innovationshemmnisse liegen nach den VDE-Experten in Bürokratie und gesetzlichen Rahmenbedingungen (75 Prozent) sowie im Fachkräftemangel (57 Prozent). Rund die Hälfte der Unternehmen gibt an, dass sie den Bedarf an IT- und Elektrotechnik-Fachkräften nicht ausreichend decken können.
Melanie Mora | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.vde.com
Weitere Berichte zu: > Aal > Fachkraftmangel
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften