Workshop Wirtschafts- und Finanzkrise an der Hochschule Reutlingen

Mit diesen Fragen beschäftigte sich ein Workshop, zu dem die ESB Business School der Hochschule Reutlingen und das Forschungsinstitut der Hochschule (Reutlingen Research Institute) am 21. Juni eingeladen hatten. 90 Professoren und Studierende von zahlreichen Hochschulen des Landes sowie Vertreter der IHK Reutlingen nahmen teil.

Staatsverschuldung und Euro-Krise sind zwei der wichtigsten Themen, die aktuell die wirtschaftspoltische Debatte beherrschen. Seit im Sommer 2007 die ersten Anzeichen einer Finanzkrise erkennbar wurden und diese spätestens im Jahr 2008 mit dem Zusammenbruch der Investment-Bank Lehman Brothers auch von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wurde, haben sich gravierende Entwicklungen in der Weltwirtschaft ergeben. Vielfach wurde Ökonomen vorgeworfen, sie hätten die Krise nicht kommen sehen. Tatsächlich aber ist die Analyse von konjunkturellen Krisen eines der ureigensten Gebiete der Wirtschaftswissenschaften.

Haben die Hochschulen junge Wirtschaftswissenschaftler so ausgebildet, dass sie mit Krisensituationen umgehen können? Welche Schlüsse für die zukünftige Gestaltung von Forschung und Lehre lassen sich aus der Krise ziehen? Um diese Fragen beantworten zu können, trafen sich 2010 auf Initiative des Leiters der Koordinierungsstelle Forschung an den Hochschulen des Landes Baden-Württemberg, Dr. Rolf Thum, eine Gruppe von Wirtschaftsprofessoren an der Hochschule Heilbronn zu einem Gedankenaustausch. Hierbei wurde die Idee, Workshops zum Thema Wirtschafts- und Finanzkrise durchzuführen, geboren. Der erste Workshop fand am 21.6.2011 an der Hochschule Reutlingen statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Dr. Rolf Thum und Prof. Dr. Stephan Seiter, Studiendekan der ESB Business School und einer der Leiter des Reutlingen Research Institutes. An der vom Förderverein der ESB Business School, VIMA e.V., geförderten Veranstaltung nahmen 90 Professoren und Studierende von zahlreichen Hochschulen des Landes sowie Vertreter der IHK Reutlingen teil.

Prof. Dr. Stephan Seiter führte in die Thematik ein: Welche Fragen beschäftigen aufgrund der Krisenerscheinungen aktuell die Forschung, aber auch die öffentliche Meinung? Diese reichen von „Hat die Krise wirklich niemand kommen sehen?“ über „Wie stark muss bzw. darf der Staat in die Märkte eingreifen?“ bis hin zu „Welche Entwicklung nimmt der Euro bzw. die Weltwährungsordnung?“ Gleichzeitig verwies er auf die vier langfristigen Faktoren der wirtschaftlichen Entwicklung: Globalisierung, technologischer Fortschritt, demographische Entwicklung und Umwelt.

Prof. Dr. Christian Kreiß von der Hochschule Aalen widmete sich den Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise und der Zukunft des Euro. Hierbei standen insbesondere die zunehmende Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen und die Anlage von Sparvermögen in risikoreiche, aber mit überdurchschnittlicher Rendite versehene Wertpapiere im Mittelpunkt. Zusammen mit günstigen Krediten konnte dadurch die Krise entstehen, so Kreiß. Daher müssten zur Vermeidung zukünftiger Krisen neue Wege der Besteuerung und der Gelpolitik gegangen werden.

Die Staatsverschuldung hat in vielen Ländern – nicht nur in Griechenland und Portugal – ein Niveau erreicht, das Zweifel an der Kreditwürdigkeit dieser Volkswirtschaften weckt. Vielfach wird die Finanz- und Wirtschaftskrise als treibende Ursache für diese Entwicklung genannt. Doch welchen Einfluss haben demografische Ursachen? Prof. Dr. Tobias Popovic von der Hochschule für Technik in Stuttgart zeigte auf, welche Konsequenzen sich aus dem steigenden Anteil von Rentenempfängern an der Bevölkerung für die Staatsfinanzen ergeben. Da sich das Verhältnis zwischen Beitragszahlern und Rentenempfängern verschiebt, muss ein immer größer werdender Teil der Staatsausgaben für die Finanzierung des Rentensystems verwendet werden – bei wenig wachsendem Steueraufkommen kann das nur durch höhere Staatsschulden geleistet werden.

War die Immobilienkrise in den USA Auslöser, gibt es heute Warnungen, dass sich in China ebenfalls eine Immobilienblase bilden kann. Mathias Böhm, B.A., Absolvent der Hochschule für Technik in Stuttgart, stellte Ergebnisse seiner Bachelorarbeit vor. Die Entwicklung der Immobilienpreise und die Inflationsrate in China weisen auf eine Immobilienblase hin, deren Platzen auch für die Großbanken in China Folgen haben könnte.

Den letzten Vortrag des Tages präsentierte Dr. Michael Kalff von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz. Im Rahmen einer kritischen Analyse der aktuellen langfristigen Trends sieht Kalff die Gefahr einer mangelnden Nachhaltigkeit von Strukturen in verschiedenen Bereichen des ökonomischen und gesellschaftlichen Lebens. Erst wenn es zu großen Crashs käme, würde sich das Verhalten der Menschen ändern, um die Folgen der Zusammenbrüche zu beheben. Kalff plädierte für eine rechtzeitige Hinwendung zu nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen. Hierfür sei aber ein Umdenken erforderlich.

Die vorgetragenen Themen wurden intensiv und kontrovers mit dem Publikum diskutiert, was das große Interesse der Teilnehmer(innen) zeigte. Die verschiedenen Sichtweisen und Analysemethoden wurden deutlich, ebenso wie die große Komplexität des Phänomens Finanz- und Wirtschaftskrise. In seinem zusammenfassenden Schlusswort verwies Prof. Dr. Stephan Seiter deswegen auch auf weitere, hoffentlich ebenso erfolgreiche Veranstaltungen zu diesem Thema in naher Zukunft.

Ansprechpartnerin: Dr. Stefanie Giebert, ESB Business School der Hochschule Reutlingen, Medienarbeit, Telefon 07121/271-5007, stefanie.giebert@reutlingen-university.de

Media Contact

Christiane Rathmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer