Neuer Datenspeicher soll zukünftig Wartezeiten verkürzen

Computerspeicher sind aus unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Sei es PC, Digitalkamera oder Handy, überall sollen ständig größere Datenmengen verarbeitet und gespeichert werden.

Die Entwicklung eines neuen leistungsfähigen Phasenwechselspeichers stand daher im Mittelpunkt eines Workshops, zu dem das I. Physikalische Institut der RWTH Aachen Anfang September rund 90 Teilnehmer aus Asien, Europa und den USA begrüßen konnte.

Bei der Speicherung größerer Datenmengen müssen ständig Kompromisse eingegangen werden. Der Flashspeicher, der aufgrund seiner Größe und Robustheit in mobilen Geräten eingesetzt wird, kann nur begrenzt oft überschrieben werden und ist dazu noch recht langsam. Festplatten wiederum haben eine hohe Kapazität, sind jedoch zu groß und zu störanfällig. Und der so genannte DRAM, das schnelle Kurzzeitgedächtnis jedes PCs, leidet unter chronischer Vergesslichkeit; es muss mehr als zehn mal pro Sekunde an seinen Inhalt „erinnert“ werden und verliert die gespeicherte Information ohne dauernde Stromzufuhr endgültig.

Vor diesem Hintergrund arbeiten eine Vielzahl von internationalen Unternehmen und staatlichen Forschungseinrichtungen intensiv an einem neuen Speicher, der die Vorteile aller bestehenden Verfahren in sich vereint. Ziel dieser Anstrengung ist die Entwicklung eines so genannten Phasenwechselspeichers, englisch Phase-Change-RAM.

Forschungsergebnisse und Entwicklungsstand des neuen Speichers waren nun Thema des dreitägigen Workshops mit dem Titel „European Phase Change and Ovonics Symposium“, den das I. Physikalische Institut im SuperC veranstaltet hat. „Die Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Forschungspartnern in diesem Feld ist ausgesprochen eng und intensiv“, sagte der Organisator, Univ.-Prof. Dr. Matthias Wuttig, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik I A und Leiter des I. Physikalischen Instituts. Dadurch ergebe sich ein einmaliger Wissens- und Erfahrungsaustausch, der die Arbeit an der Entwicklung der Phasenwechselspeicher sehr begünstige, so Professor Matthias Wuttig.

Die Beiträge der Aachener Forscher wurden in den vergangenen Jahre bereits mehrfach ausgezeichnet. Ein wichtiges Etappenziel sei in Sicht, denn die erste Generation der Phasenwechselspeicher könne schon bald Marktreife erlangen. Langwieriges hoch- und herunterfahren der PCs könnte also schon bald ebenso der Vergangenheit angehören wie die Wartezeiten beim Herunterladen von Fotos der Digitalkamera.

i. A. Gabriele Renner

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Weitere Informationen:

http://www.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer