Bundesamt für Naturschutz engagiert sich in Äthiopien für Biosphärenreservate

Am 08.10.2010 begann in Addis Abeba ein hochrangig besetzter Workshop, der mit Unterstützung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) durchgeführt wird. Ziel ist es, ein Programm zu entwickeln, das weitere Biosphärenreservate in Äthiopien ermöglicht.

„Biosphärenreservate schützen die Natur, fördern eine nachhaltige Wirtschaftsweise, bringen Bildung und Wissenschaft voran und geben den Menschen in der Region eine Zukunftsperspektive. Kurz gesagt: Diese Modellregionen helfen Mensch und Natur“, erläuterte Prof. Beate Jessel, Präsidentin des BfN, die Aufgabe eines Biosphärenreservates. In ihrer Eröffnungsansprache äußerte die BfN-Präsidentin ihre Zufriedenheit über die positiven Ergebnisse der mehrjährigen Kooperation, an der neben den äthiopischen Partnern auch andere deutsche Einrichtungen aus den Bereichen Wissenschaft und Zivilgesellschaft, so z.B. das Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn und der Naturschutzbund Deutschlands mitwirkten.

Die jüngsten Ausweisungen der ersten beiden Biosphärenreservate in Äthiopien, die beide den Schutz des wild vorkommenden Arabica-Kaffees mit einer nachhaltigen Nutzung und Vermarktung verbinden sollen, seien auch ein Erfolg der deutschen Beratungstätigkeit. Frau Jessel sprach allen Beteiligten ihre Anerkennung dafür aus, dass in Äthiopien der Ausweisungsprozess in weniger als vier Jahren beendet werden konnte. „Maßgebend für den Erfolg war hier war sicherlich auch, dass überörtliche Partner und die lokalen Akteure von vorneherein eingebunden wurden.“

Das BfN hatte Äthiopien mit Planungsworkshops und Maßnahmen im Bereich der Bewusstseinsbildung unterstützt und außerdem zum „Capacity Building“ einer äthiopischen Nichtregierungsorganisation als örtlichem Ansprechpartner beigetragen. Nun möchte sich das Bundesamt für Naturschutz auch in anderen afrikanischen Ländern für die Einrichtung von Biosphärenreservaten als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung einsetzen.

„In Deutschland wird diesem wichtigen Naturschutz- und Regionalentwicklungsinstrumentarium große Bedeutung beigemessen, sowohl in der nationalen als auch der internationalen Naturschutzarbeit“, sagte Beate Jessel. Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat deshalb auf der letzten Sitzung des Internationalen Koordinierungsrates des UNESCO-MAB-Programms die Vertreter aus 109 Ländern zur nächsten Sitzung dieses Gremiums im Mai 2011 nach Deutschland eingeladen.

Media Contact

Franz August Emde Bundesamt für Naturschutz

Weitere Informationen:

http://www.bfn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer